museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [1928.70] Archiv 2023-10-05 23:56:35 Vergleich

Halbaugustalis Fridrichs II.

AltNeu
1# Halbaugustalis Fridrichs II.1# Halbaugustalis Fridrichs II.
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)
6Inventarnummer: 1928.706Inventarnummer: 1928.70
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Stupor mundi, das „Staunen der Welt“ – so wurde der Staufer Friedrich II. (1194–1250) schon zu Lebzeiten genannt. Friedrich wurde als Vierjähriger König von Sizilien, 1212 römisch-deutscher König und wurde 1220 schließlich in Rom zum Kaiser gekrönt. Auch die zur Zeit seiner Kaiserherrschaft geprägten Goldmünzen mit dem ehrenvollen Namen Augustales lassen wegen ihrer gestalterischen Qualität staunen. (SV)9Stupor mundi, das „Staunen der Welt“ – so wurde der Staufer Friedrich II. (1194–1250) schon zu Lebzeiten genannt. Friedrich wurde als Vierjähriger König von Sizilien, 1212 römisch-deutscher König und wurde 1220 schließlich in Rom zum Kaiser gekrönt. Auch die zur Zeit seiner Kaiserherrschaft geprägten Goldmünzen mit dem ehrenvollen Namen Augustales lassen wegen ihrer gestalterischen Qualität staunen. (SV)
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: CESAR AV / IMP ROM. Rückseite: + FRIDERICVS.12Vorderseite: CESAR AV / IMP ROM. Rückseite: + FRIDERICVS.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Gold / geprägt15Gold / geprägt
19Gewicht: 2,66 g19Gewicht: 2,66 g
2020
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Die Vorderseite zeigt das Brustbild des Kaisers im Profil nach rechts. Er ist unbärtig und trägt kurzes Haar. Ein Lorbeerkranz mit Nackenbändern schmückt sein Haupt. Von der Bekleidung ist ein mehrfach gefältelter Mantel erkennbar, der wie bei antiken Vorbildern mit einer Fibel auf der rechten Schulter zusammengehalten wird. Unter dem Mantel trägt er offenbar eine Tunika, wovon eine Bordüre am Oberarm sichtbar ist. Das Gesicht wirkt jugendlich und ebenmäßig, wegen der großen Augen und der hervortretenden Brauen aber auch energisch und entschlussfreudig. Die Umschrift nennt auf Latein den Kaisertitel: • CESAR AVG(ustus) • IMP(erator) ROM(anorum) • (Caesar Augustus, Kaiser der Römer). 22Die Vorderseite zeigt das Brustbild des Kaisers im Profil nach rechts. Er ist unbärtig und trägt kurzes Haar. Ein Lorbeerkranz mit Nackenbändern schmückt sein Haupt. Von der Bekleidung ist ein mehrfach gefältelter Mantel erkennbar, der wie bei antiken Vorbildern mit einer Fibel auf der rechten Schulter zusammengehalten wird. Unter dem Mantel trägt er offenbar eine Tunika, wovon eine Bordüre am Oberarm sichtbar ist. Das Gesicht wirkt jugendlich und ebenmäßig, wegen der großen Augen und der hervortretenden Brauen aber auch energisch und entschlussfreudig. Die Umschrift nennt auf Latein den Kaisertitel: • CESAR AVG(ustus) • IMP(erator) ROM(anorum) • (Caesar Augustus, Kaiser der Römer). <br />
23 23<br />
24Auf der Rückseite sieht man einen stehenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln und nach rechts gewandtem Kopf. Sein Gefieder ist sehr detailliert und fein ausgearbeitet.24Auf der Rückseite sieht man einen stehenden Adler mit ausgebreiteten Flügeln und nach rechts gewandtem Kopf. Sein Gefieder ist sehr detailliert und fein ausgearbeitet.
2525
26___26___
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 1231-125030 + wann: 1231-1250
31 + wo: [Messina](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1110)31 + wo: [Messina](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1110)
32 32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3434
35- [Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250)](https://nds.museum-digital.de/people/5534)35- [Friedrich II. (Kaiser) (1194-1250)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5534)
36- [Staufer](https://nds.museum-digital.de/people/65416)36- [Staufer](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65416)
3737
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [Süditalien](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6364)40- [Süditalien](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6364)
4141
42## Literatur42## Literatur
4343
44- Haymann, Florian - Kötz, Stefan - Müseler, Wilhelm (2020): Runde Geschichte. Europa in 99 Münzepisoden. Oppenheim am Rhein, Seite 170-17144- Haymann, Florian / Kötz, Stefan / Müseler, Wilhelm (2020): Runde Geschichte. Europa in 99 Münzepisoden. Oppenheim am Rhein, Seite 170-171
4545
46## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4747
4949
50## Schlagworte50## Schlagworte
5151
52- [Adler](https://nds.museum-digital.de/tag/2393)52- [Adler](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2393)
53- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
5453
55___54___
5655
5756
58Stand der Information: 2023-10-05 23:56:3557Stand der Information: 2021-02-20 13:47:21
59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6059
61___60___
6261
63- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6174-192870/halbaugustalis_fridrichs_/halbaugustalis-fridrichs-ii-6174.jpg62- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202004/halbaugustalis-6174.jpg
64- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6174-192870/halbaugustalis_fridrichs_/halbaugustalis-fridrichs-ii-6174-2.jpg63- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202004/halbaugustalis-6174-2.jpg
6564
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren