museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [1995.54] Archiv 2021-11-02 21:52:49 Vergleich

Triens des Eligius

AltNeu
1# Triens des Eligius1# Triens des Eligius
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: 1995.546Inventarnummer: 1995.54
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Sie ist zwar klein und unscheinbar, doch die Münze trägt die Namen zweier berühmter Männer des frühen Mittelalters. Die Vorderseite nennt den Merowingerkönig Chlodwig. CHLODOVEUS REX ist als Umschrift kaum zu erkennen, doch vergleichbare Münzen zeigen den Königsnamen gut lesbar. Besser zu lesen sind ELIGI(us) auf der Rückseite und für die Prägestätte Paris die Umschrift PARISIVS. 9Sie ist zwar klein und unscheinbar, doch die Münze trägt die Namen zweier berühmter Männer des frühen Mittelalters. Die Vorderseite nennt den Merowingerkönig Chlodwig. CHLODOVEUS REX ist als Umschrift kaum zu erkennen, doch vergleichbare Münzen zeigen den Königsnamen gut lesbar. Besser zu lesen sind ELIGI(us) auf der Rückseite und für die Prägestätte Paris die Umschrift PARISIVS.
10 10
11Chlodwig und Eligius sind also die berühmten Männer, die hier exemplarisch für das frühe Mittelalter stehen. Allerdings ist der auf der Münze erwähnte nicht der Gründer der Frankenreiches Chlodwig I. (466-511), sondern Chlodwig II. (634-657), der erst vierjährig (639) zum König gemacht wurde. Er starb bereits im Alter von 23 Jahren ohne nennenswerte historische Leistungen. Dagegen kann Eligius eine unvergleichliche Karriere aufweisen: Nach einer Lehre zum Goldschmied am Anfang des 7. Jahrhunderts wurde er später königlicher Münzmeister am Hof der Merowinger. 640 weihte man Eligius zum Bischof von Noyon-Tournai. Er sorgte erfolgreich für die Christianisierung des nördlichen Frankenreiches, wofür er nach seinem Tod sogar heiliggesprochen wurde. Seitdem gilt er als Schutzheiliger der Goldschmiede und Münzmeister, dessen Reliquien in mehreren Kirchen verehrt werden. (SV)11Chlodwig und Eligius sind also die berühmten Männer, die hier exemplarisch für das frühe Mittelalter stehen. Allerdings ist der auf der Münze erwähnte nicht der Gründer der Frankenreiches Chlodwig I. (466-511), sondern Chlodwig II. (634-657), der erst vierjährig (639) zum König gemacht wurde. Er starb bereits im Alter von 23 Jahren ohne nennenswerte historische Leistungen. Dagegen kann Eligius eine unvergleichliche Karriere aufweisen: Nach einer Lehre zum Goldschmied am Anfang des 7. Jahrhunderts wurde er später königlicher Münzmeister am Hof der Merowinger. 640 weihte man Eligius zum Bischof von Noyon-Tournai. Er sorgte erfolgreich für die Christianisierung des nördlichen Frankenreiches, wofür er nach seinem Tod sogar heiliggesprochen wurde. Seitdem gilt er als Schutzheiliger der Goldschmiede und Münzmeister, dessen Reliquien in mehreren Kirchen verehrt werden. (SV)
1212
20Durchmesser: 1,2 cm20Durchmesser: 1,2 cm
21Gewicht: 1,26 g21Gewicht: 1,26 g
2222
23Ausführliche Beschreibung
24Vorderseite: Drapierte Büste des Königs mit Perlendiadem, Umschrift: [CHLO]DOVEUS REX. Rückseite: Ankerkreuz und ELI - GI, Umschrift: PARISIVS I[N CIVI].<br />
25Sie ist zwar klein und unscheinbar, doch die Münze trägt die Namen zweier berühmter Männer des frühen Mittelalters. Die Vorderseite nennt den Merowingerkönig Chlodwig. CHLODOVEUS REX ist als Umschrift kaum zu erkennen, doch vergleichbare Münzen zeigen den Königsnamen gut lesbar. Besser zu lesen sind ELIGI(us) auf der Rückseite und für die Prägestätte Paris die Umschrift PARISIVS.<br />
26Chlodwig und Eligius sind also die berühmten Männer, die hier exemplarisch für das frühe Mittelalter stehen. Allerdings ist der auf der Münze erwähnte nicht der Gründer der Frankenreiches Chlodwig I. (466-511), sondern Chlodwig II. (634-657), der erst vierjährig (639) zum König gemacht wurde. Er starb bereits im Alter von 23 Jahren ohne nennenswerte historische Leistungen.<br />
27Dagegen kann Eligius eine unvergleichliche Karriere aufweisen: Nach einer Lehre zum Goldschmied am Anfang des 7. Jahrhunderts wurde er später königlicher Münzmeister am Hof der Merowinger. 640 weihte man Eligius zum Bischof von Noyon-Tournai. Er sorgte erfolgreich für die Christianisierung des nördlichen Frankenreiches, wofür er nach seinem Tod sogar heiliggesprochen wurde. Seitdem gilt er als Schutzheiliger der Goldschmiede und Münzmeister, dessen Reliquien in mehreren Kirchen verehrt werden. (SV)
28
23___29___
2430
2531
26- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
27 + wann: 639-657 n. Chr.33 + wann: 639-657 n. Chr.
28 + wo: [Paris](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)34 + wo: [Paris](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Chlodwig II. (634-657)](https://nds.museum-digital.de/people/61722)
29 38
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3140
32- [Chlodwig II. (634-657)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61722)41- [Chlodwig II. (634-657)](https://nds.museum-digital.de/people/61722)
3342
34## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
3544
3746
38## Schlagworte47## Schlagworte
3948
40- [Bischof](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1836)49- [Bischof](https://nds.museum-digital.de/tag/1836)
41- [Goldschmied](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3930)50- [Goldschmied](https://nds.museum-digital.de/tag/3930)
42- [Merowingerzeit](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7352)51- [Merowingerzeit](https://nds.museum-digital.de/tag/7352)
43- [Mittelalter](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)52- [Mittelalter](https://nds.museum-digital.de/tag/571)
44- [Münze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)53- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
4554
46___55___
4756
4857
49Stand der Information: 2021-11-02 21:52:4958Stand der Information: 2022-01-27 11:41:51
50[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5160
52___61___
5362
54- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202004/triens-des-eligius-6169.jpg63- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6169-199554/triens_des_eligius/triens-des-eligius-6169.jpg
55- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202004/triens-des-eligius-6169-2.jpg64- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6169-199554/triens_des_eligius/triens-des-eligius-6169-2.jpg
5665
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren