museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Die Jahrhundertmünze Münzen und Medaillen [1961.13.64] Archiv 2021-11-02 21:52:49 Vergleich

Follis des Justinian I.

AltNeu
1# Follis des Justinian I.1# Follis des Justinian I.
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)4Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)
5Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)5Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: 1961.13.646Inventarnummer: 1961.13.64
77
8Beschreibung8Beschreibung
19Gewicht: 22,96 g19Gewicht: 22,96 g
2020
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Auf der Vorderseite der Münze ist Justinian mit Helm, Diadem und Kreuzglobus in der rechten Hand porträtiert. Er trägt einen Brustpanzer und einen Schild, auf dem er selbst als siegender Reiter wiedergegeben wird. Die abgekürzte Umschrift ist aufzulösen in DOMINUS NOSTER IUSTINIANUS PERPETUUS AUGUSTUS und bedeutet „Unser Herr Justinianus immerwährender Kaiser“. <br /> 22Auf der Vorderseite der Münze ist Justinian mit Helm, Diadem und Kreuzglobus in der rechten Hand porträtiert. Er trägt einen Brustpanzer und einen Schild, auf dem er selbst als siegender Reiter wiedergegeben wird. Die abgekürzte Umschrift ist aufzulösen in DOMINUS NOSTER IUSTINIANUS PERPETUUS AUGUSTUS und bedeutet „Unser Herr Justinianus immerwährender Kaiser“.
23<br /> 23
24Die Rückseite gibt mit dem großen M den Wert der Münze an. Es steht für die Zahl 40 und meint „40 Nummi“, wobei Nummus eine Einheit byzantinischer Bronzemünze ist. Außerdem ist das Jahr 12 (ANNO XII) der Herrschaftszeit des Kaisers angegeben, das dem Jahr 538/39 n. Chr. der christlichen Ära entspricht. Das Epsilon unter dem M ist das griechische Zahlzeichen für 5 und steht für die 5. Münzoffizin von Constantinopel (CON). Die Kreuze auf beiden Seiten der Münze weisen auf den staatlich verankerten christlichen Glauben.<br /> 24Die Rückseite gibt mit dem großen M den Wert der Münze an. Es steht für die Zahl 40 und meint „40 Nummi“, wobei Nummus eine Einheit byzantinischer Bronzemünze ist. Außerdem ist das Jahr 12 (ANNO XII) der Herrschaftszeit des Kaisers angegeben, das dem Jahr 538/39 n. Chr. der christlichen Ära entspricht. Das Epsilon unter dem M ist das griechische Zahlzeichen für 5 und steht für die 5. Münzoffizin von Constantinopel (CON). Die Kreuze auf beiden Seiten der Münze weisen auf den staatlich verankerten christlichen Glauben.
25<br /> 25
26Anders als auf den früheren römischen Münzen sind hier die Verherrlichung des Kaisers auf der Vorderseite und die offiziellen Angaben zur Münze auf der Rückseite deutlich getrennt. Hierdurch kommt die klar strukturierte byzantinische Verwaltung zum Ausdruck. (SV)26Anders als auf den früheren römischen Münzen sind hier die Verherrlichung des Kaisers auf der Vorderseite und die offiziellen Angaben zur Münze auf der Rückseite deutlich getrennt. Hierdurch kommt die klar strukturierte byzantinische Verwaltung zum Ausdruck. (SV)
2727
28___28___
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wann: 538-539 n. Chr.32 + wann: 538-539 n. Chr.
33 + wo: [Istanbul](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=576)33 + wo: [Istanbul](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=576)
34 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Byzanz](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3694)37- [Byzanz](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=3694)
38- [Oströmisches Reich](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33652)38- [Oströmisches Reich](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=33652)
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
4747
48## Schlagworte48## Schlagworte
4949
50- [Kaiser](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8201)50- [Kaiser](https://nds.museum-digital.de/tag/8201)
51- [Mittelalter](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)51- [Mittelalter](https://nds.museum-digital.de/tag/571)
52- [Münze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)52- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
53- [Verwaltung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=556)53- [Verwaltung](https://nds.museum-digital.de/tag/556)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2021-11-02 21:52:4958Stand der Information: 2023-06-13 03:30:22
59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren