museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1950.80] Archiv 2021-03-11 17:48:53 Vergleich

Kykladenidol (Typus Spedos Variety)

AltNeu
1# Kykladenidol (Typus Spedos Variety)1# Kykladenidol (Typus Spedos Variety)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)
5Inventarnummer: 1950.805Inventarnummer: 1950.80
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Statuette einer nackten Figur mit leicht eingeknickten Knien, die Arme unter den Brüsten verschränkt. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Stücke hielt dieses Idol die Füße nicht gestreckt. Im ovalen Gesicht des scheibenförmigen Kopfes ist nur die Nase plastisch angegeben. Der Körper mit den verhältnismäßig schmalen Schultern und kräftig gerundeten Hüften ist plastisch modelliert, die Beine trennt ein tiefer Einschnitt. - Gliederung des Halses vom Rumpf, Rückgrat, Scham und Konturen der Arme durch eingeritzte Linien angegeben. 8Typisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. sind die weiblichen Marmorfiguren mit den vor der Brust verschränkten Armen und den gestreckten Beinen. Über die Bedeutung dieser Statuetten ist in der archäologischen Forschung ausführlich diskutiert worden. So geht man heute davon aus, dass die Figuren den Menschen zu seinen Lebzeiten 'begleitet' haben und eine wichtige Rolle bei kultischen Handlungen spielten. Da die meisten Idole in Gräbern gefunden wurden, ist davon auszugehen, dass Begräbnisfeierlichkeiten für Verstorbene zu den mit dem Kult verbundenen Ritualen gehörten.
9Der Typus der "Spedos Variety" ist nach einem frühkykladischen Friedhof auf der Insel Naxos benannt. Diese Gruppe ist der am weitesten verbreitete Typus und derjenige mit der größten Langlebigkeit. (AVS)9Der Typus der "Spedos Variety" ist nach einem frühkykladischen Friedhof auf der Insel Naxos benannt. Diese Gruppe ist der am weitesten verbreitete Typus und derjenige mit der größten Langlebigkeit. (AVS)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
14Maße14Maße
15Höhe: 14,6 cm15Höhe: 14,6 cm
1616
17Ausführliche Beschreibung
18Statuette einer nackten Figur mit leicht eingeknickten Knien, die Arme unter den Brüsten verschränkt. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Stücke hielt dieses Idol die Füße nicht gestreckt. Im ovalen Gesicht des scheibenförmigen Kopfes ist nur die Nase plastisch angegeben. Der Körper mit den verhältnismäßig schmalen Schultern und kräftig gerundeten Hüften ist plastisch modelliert, die Beine trennt ein tiefer Einschnitt. - Gliederung des Halses vom Rumpf, Rückgrat, Scham und Konturen der Arme durch eingeritzte Linien angegeben.
19
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 2700-2200 v. Chr.24 + wann: 2700-2200 v. Chr.
22 + wo: [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8335)25 + wo: [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=8335)
23 26
24## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2528
26- [Spedos (Griechenland)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=55053)29- [Spedos (Griechenland)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=55053)
27- [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8335)30- [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=8335)
2831
29## Teil von32## Teil von
3033
31- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)34- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/series/46)
3235
33## Literatur36## Literatur
3437
35- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 8; 120 Kat. M138- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 8; 120 Kat. M1
39- Renfrew, Colin (1969): The Development and Chronology of the Early Cycladic Figurines. American Journal of Archaeology 73, 1–32
3640
37## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
3842
39- [Weiterer Typus](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6099)43- [Weiterer Typus](https://nds.museum-digital.de/object/6099)
4044
41## Schlagworte45## Schlagworte
4246
43- [Frühkykladisch II (Epoche)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88504)47- [Frühkykladisch II (Epoche)](https://nds.museum-digital.de/tag/88504)
44- [Idol](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26670)48- [Idol (Archäologie)](https://nds.museum-digital.de/tag/1656)
45- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)49- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/tag/1739)
46- [Statuette](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1958)50- [Statuette](https://nds.museum-digital.de/tag/1958)
4751
48___52___
4953
5054
51Stand der Information: 2021-03-11 17:48:5355Stand der Information: 2023-10-05 23:56:35
52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5357
54___58___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren