museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze Die Münzensammlung Albert David [1942.38.5] Archiv 2021-11-14 21:40:41 Vergleich

Spätrepublikanischer Aureus

AltNeu
1# Spätrepublikanischer Aureus1# Spätrepublikanischer Aureus
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)
6Sammlung: [Die Münzensammlung Albert David](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=194)6Sammlung: [Die Münzensammlung Albert David](https://nds.museum-digital.de/collection/194)
7Inventarnummer: 1942.38.57Inventarnummer: 1942.38.5
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Mehrere berühmte Protagonisten kämpften im 1. Jahrhundert v. Chr. um den Römischen Staat und seine Staatsform. Die Kriege und Bürgerkriege prägten die damalige Weltpolitik und das gesamte Jahrhundert. So unmittelbar wie in keiner anderen Epoche spiegelt auch die Münzprägung dieser Zeit das Geschehen wider. 10Mehrere berühmte Protagonisten kämpften im 1. Jahrhundert vor Chr. um den Römischen Staat und seine Staatsform. Die Kriege und Bürgerkriege prägten die damalige Weltpolitik und das gesamte Jahrhundert. So unmittelbar wie in keiner anderen Epoche spiegelt auch die Münzprägung dieser Zeit das Geschehen wider.
11 11
12Diese Münze zeigt auf einer Seite Marc Anton und auf der anderen Seite Octavian, den Großneffen und Adoptivsohn des C. Iulius Caesar, der sich später Augustus nennen ließ. 12Diese Münze zeigt auf einer Seite Marc Anton und auf der anderen Seite Octavian, den Großneffen und Adoptivsohn des C. Iulius Caesar, der sich später Augustus nennen ließ. Der historische Hintergrund ist eines der bekanntesten Ereignisse der antiken Geschichte: Caesar wurde an den Iden des März des Jahres 44 v. Chr. erstochen (15. März), nachdem sich die Anhänger Caesars auf der einen Seite und die Bewahrer der Republik auf der anderen Seite lange Jahre bekämpft hatten. Die Republikaner sahen in dem großen Feldherrn und Eroberer einen Tyrannen mit dem Willen zur Alleinherrschaft. Als Folge der Ermordung verbündeten sich drei mächtige Männer, um den Tod Caesars zu rächen, aber auch um die Republik wiederherzustellen: Diese waren mit lateinischem Namen Marcus Antonius, C. Iulius Caesar Octavianus und M. Aemilius Lepidus (2. Triumvirat, 42-32 v.Chr.). In dieser Zeit wurde der Aureus geprägt. Später setzte sich Octavian/Augustus als Alleinherrscher durch (31 v. Chr.). (SV)
13
14Der historische Hintergrund ist eines der bekanntesten Ereignisse der antiken Geschichte: Caesar wurde an den Iden des März des Jahres 44 v. Chr. erstochen (15. März), nachdem sich die Anhänger Caesars auf der einen Seite und die Bewahrer der Republik auf der anderen Seite lange Jahre bekämpft hatten. Die Republikaner sahen in dem großen Feldherrn und Eroberer einen Tyrannen mit dem Willen zur Alleinherrschaft. Als Folge der Ermordung verbündeten sich drei mächtige Männer, um den Tod Caesars zu rächen, aber auch um die Republik wiederherzustellen: Diese waren mit lateinischem Namen Marcus Antonius, C. Iulius Caesar Octavianus und M. Aemilius Lepidus (2. Triumvirat, 42-32 v.Chr.). In dieser Zeit wurde der Aureus geprägt. Später setzte sich Octavian/Augustus als Alleinherrscher durch (31 v. Chr.). (SV)
1513
16Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: CAESAR IMP. Rückseite: ANTONIVS IMP.15Vorderseite: CAESAR IMP. Rückseite: ANTONIVS IMP.
16
17Vergleichsobjekte
18Cra 528/1
1819
19Material/Technik20Material/Technik
20Gold / geprägt21Gold / geprägt
34 35
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3637
37- [Augustus (-63-14)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=26201)38- [Augustus (-63-14)](https://nds.museum-digital.de/people/26201)
38- [Marcus Antonius (-86--30)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=19631)39- [Marcus Antonius (-86--30)](https://nds.museum-digital.de/people/19631)
3940
40## Bezug zu Zeiten41## Bezug zu Zeiten
4142
5253
53## Schlagworte54## Schlagworte
5455
55- [Gold](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=365)56- [Gold](https://nds.museum-digital.de/tag/365)
56- [Münze](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=247)57- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
57- [Triumvirat](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=8561)58- [Triumvirat](https://nds.museum-digital.de/tag/8561)
5859
59___60___
6061
6162
62Stand der Information: 2021-11-14 21:40:4163Stand der Information: 2023-03-09 10:56:07
63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6465
65___66___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren