museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1519] Archiv 2021-03-11 17:48:53 Vergleich

Heilgott Asklepios, Typus "Giustini"

AltNeu
1# Heilgott Asklepios, Typus "Giustini"1# Heilgott Asklepios, Typus "Giustini"
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Inventarnummer: 15195Inventarnummer: 1519
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der wichtigste und berühmtestes Heilgott der Antike war Asklepios. Mit der verstärkten Verbreitung seines Kultes im 5. Jahrhundert v. Chr. wird er vermehrt auch bildlich dargestellt. 8Der wichtigste und berühmtestes Heilgott der Antike war Asklepios. Mit der verstärkten Verbreitung seines Kultes im 5. Jahrhundert v. Chr. wird er vermehrt auch bildlich dargestellt.
9Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde eine Statue geschaffen, die wohl vom Typus her der Statuette im Museum August Kestner als Vorbild gedient hat. Erhalten von dieser Statuette ist der stehende in ein Himation (Mantel) gehüllte Torso des berühmten Gottes. Charakteristisches Merkmal des Asklepios Giustini ist die Drapierung des Mantels, der ebenfalls zur Identifizierung des Statuetten-Typus dient. Er ist über die linke Schulter gelegt und hinter dem Körper entlang geführt. Die Brust, die rechte Schulter sowie der rechte Arm sind freigelassen, der Gewandwulst verläuft vor der Brust. Typisch für Statuen, die Asklepios darstellen, ist der rechte verhüllte Arm, den er in die Hüfte stemmt. (AVS) 9Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde eine Statue geschaffen, die wohl vom Typus her der Statuette im Museum August Kestner als Vorbild gedient hat. Das großplastische griechische Original muss im 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden sein und ist möglicherweise das Kultbild, das 420/419 v. Chr. in Athen aufgestellt wurde, nachdem der Kult des Asklepios als Ableger (Filialkult) des Kultes in Epidauros auch dort eingeführt worden war.
10Typus III A war im hellenistischen und römischen Pergamon geläufig. WalterAmelung bezog diese Version auf die von Prusias im Jahre 156 v. Chr. entführte Asklepios-Statue des Phyromachos. Da der Statuette allerdings der Kopf fehlt und Einordnungen nach den Kopftypen nicht möglich sind, kann abschließend keine genauere Typenzuordnung erfolgen. (AVS)
10 11
11Ehem. Sammlung August Kestner, Rom12Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
1213
20Maße21Maße
21Höhe: 13 cm22Höhe: 13 cm
2223
24Ausführliche Beschreibung
25Erhalten von dieser Statuette ist der stehende in ein Himation (Mantel) gehüllte Torso des berühmten Gottes. Charakteristisches Merkmal des Asklepios Giustini ist die Drapierung des Mantels, der ebenfalls zur Identifizierung des Statuetten-Typus dient. Er ist über die linke Schulter gelegt und hinter dem Körper entlang geführt. Die Brust, die rechte Schulter sowie der rechte Arm sind freigelassen, der Gewandwulst verläuft vor der Brust. Typisch für Statuen, die Asklepios darstellen, ist der rechte verhüllte Arm, den er in die Hüfte stemmt.
26
23___27___
2428
2529
26- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
27 + wann: 1.-2. Jahrhundert n. Chr.31 + wann: 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
28 + wo: [Römisches Reich](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)32 + wo: [Römisches Reich](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3137)
29 + Römische Kopie nach griechischem Vorbild33 + Römische Kopie nach griechischem Vorbild
30 34
31- Gesammelt ...35- Gesammelt ...
32 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71236)36 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=71236)
33 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)37 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
34 38
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3640
37- [Asklepios (Gott)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69875)41- [Asklepios (Gott)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=69875)
3842
39## Teil von43## Teil von
4044
41- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)45- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/?t=serie&serges=46)
4246
43## Literatur47## Literatur
4448
5054
51## Schlagworte55## Schlagworte
5256
53- [Gott](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)57- [Gott](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
54- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)58- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=1739)
55- [Statuette](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1958)59- [Statuette](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=1958)
5660
57___61___
5862
5963
60Stand der Information: 2021-03-11 17:48:5364Stand der Information: 2021-11-25 08:08:32
61[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6266
63___67___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren