museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1950.46] Archiv 2023-10-05 23:56:32 Vergleich

Kykladenidol (Chalandriani-Typus)

AltNeu
1# Kykladenidol (Chalandriani-Typus)1# Kykladenidol (Chalandriani-Typus)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Inventarnummer: 1950.465Inventarnummer: 1950.46
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Typisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. sind die weiblichen Marmorfiguren mit den vor der Brust verschränkten Armen und den gestreckten Beinen. Über die Bedeutung dieser Statuetten ist in der archäologischen Forschung ausführlich diskutiert worden. So geht man heute davon aus, dass die Figuren den Menschen zu seinen Lebzeiten 'begleitet' haben und eine wichtige Rolle bei kultischen Handlungen spielten. Da die meisten Idole in Gräbern gefunden wurden, ist davon auszugehen, dass Begräbnisfeierlichkeiten für Verstorbene zu den mit dem Kult verbundenen Ritualen gehörten. 8Die Deutung dieser hauptsächlich aus Gräbern stammenden Figuren ist abschließend noch immer nicht geklärt. Charakteristisch für sie sind die gestreckten Füße, d.h. die Figuren konnten nicht stehen, sowie die vor der Brust verschränkten Arme.
9Dieses dem Chalandriani-Typus (2300-2200 v. Chr.) zuzurechnende Idol steht am Anfang dieser Typ-Gruppe. Sie zeichnet sich durch eine annähernd dreieckige Körperform aus, die von den Schultern zu den Füßen sich immer mehr verjüngt. Ausschlaggebend ist Reduktion in der Plastizität, die die Figur flach und brettartig erscheinen lässt. 9Dieses dem Chalandriani-Typus zuzurechnende Idol steht am Anfang dieser Typ-Gruppe. Sie zeichnet sich durch eine annähernd dreieckige Körperform aus, die von den Schultern zu den Füßen sich immer mehr verjüngt. Ausschlaggebend ist Reduktion in der Plastizität, die die Figur flach und brettartig erscheinen lässt.
10Eine nochmalige Reduktion der Plastizität lässt die Gestalt noch flacher und brettartiger erscheinen. Die nun kürzeren Beine sind nicht mehr kubisch gerundet, sondern flach und geradlinig und durch leichte Ritzungen getrennt. Eine Zuspitzung auf stereometrische Einzelformen macht sich bemerkbar: das Gesicht ist dreieckig, der Oberkörper besitzt fast quadratische Kontur. (AVS) 10Chalandriani-Typus (2300-2200 v. Chr.): Eine nochmalige Reduktion der Plastizität lässt die Gestalt noch flacher und brettartiger erscheinen. Die nun kürzeren Beine sind nicht mehr kubisch gerundet, sondern flach und geradlinig und durch leichte Ritzungen getrennt. Eine Zuspitzung auf stereometrische Einzelformen macht sich bemerkbar: das Gesicht ist dreieckig, der Oberkörper besitzt fast quadratische Kontur. (AVS)
11 11
12Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing12Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing
1313
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 2300-2200 v. Chr.24 + wann: 2300-2200 v. Chr.
25 + wo: [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=8335)25 + wo: [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8335)
26 26
27- Gesammelt ...27- Gesammelt ...
28 + wer: [Friedrich Wilhelm von Bissing (1873-1956)](https://nds.museum-digital.de/people/115040)28 + wer: [Friedrich Wilhelm von Bissing (1873-1956)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=115040)
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=8335)32- [Kykladen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8335)
3333
34## Teil von34## Teil von
3535
36- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/series/46)36- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)
3737
38## Literatur38## Literatur
3939
40- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 8, 121 Nr. M 240- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 8, 121 Nr. M 2
41- Renfrew, Colin (1969): The Development and Chronology of the Early Cycladic Figurines. American Journal of Archaeology 73, 1–32
4241
43## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4443
45- [Weiterer Typus](https://nds.museum-digital.de/object/6157)44- [Weiterer Typus](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6157)
4645
47## Schlagworte46## Schlagworte
4847
49- [Frühkykladisch II (Epoche)](https://nds.museum-digital.de/tag/88504)48- [Frühkykladisch II (Epoche)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88504)
50- [Grabkultur](https://nds.museum-digital.de/tag/68029)49- [Grabkultur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68029)
51- [Idol (Archäologie)](https://nds.museum-digital.de/tag/1656)50- [Idol](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26670)
52- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/tag/1739)51- [Skulptur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)
5352
54___53___
5554
5655
57Stand der Information: 2023-10-05 23:56:3256Stand der Information: 2021-08-05 08:18:26
58[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5958
60___59___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren