museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Öllampen und Beleuchtungsgeräte [1937.61] Archiv 2022-08-19 08:34:05 Vergleich

Eros auf einer Wanne stehend (Traglampe)

AltNeu
6Inventarnummer: 1937.616Inventarnummer: 1937.61
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwischen dem 1. Jahrundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. waren in Ägypten sog. Traglampen beliebt. Sie lassen sich in zwei Typen trennen, die Lichthäuschen und die Lampen, die sich besonders durch einen wannenartigen Unterbau auszeichnen. 9Zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. waren in Ägypten sog. Traglampen beliebt. Sie lassen sich in zwei Typen trennen, die Lichthäuschen und die Lampen, die sich besonders durch einen wannenartigen Unterbau auszeichnen.
10Auf den Wannen waren sehr häufig Figuren aufgesetzt, die der griechischen Mythologie oder der ägyptischen Götterwelt zuzuordnen sind. Dieses Beispiel zeigt den der Liebesgöttin Aphrodite zugeordneten Eros. Er steht auf dem Wannenrand und scheint die mit der ausgestreckten rechen Hand gehaltene Fackel am Brennloch der Lampe zu entzünden. Diese Darstellung steht symbolisch für die Eigenschaft des Eros, die Menschen in Liebe zu entbrennen. Das erklärt die Wanne aber noch nicht. 10Auf den Wannen waren sehr häufig Figuren aufgesetzt, die der griechischen Mythologie oder der ägyptischen Götterwelt zuzuordnen sind. Dieses Beispiel zeigt den der Liebesgöttin Aphrodite zugeordneten Eros. Er steht auf dem Wannenrand und scheint die mit der ausgestreckten rechen Hand gehaltene Fackel am Brennloch der Lampe zu entzünden. Diese Darstellung steht symbolisch für die Eigenschaft des Eros, die Menschen in Liebe zu entbrennen. Das erklärt die Wanne aber noch nicht.
11Eine Erklärung könnte in den Grabungsergebnissen der Badeanlagen in der ägyptischen Stadt Athribis zu finden sein. Dort wurden vermehrt Terrakottenfiguren gefunden. Sie legen nahe, dass hier neben der Körperhygiene auch Kulthandlungen stattfanden. Diese Feiern waren dem Dionysos gewidmet, dem griechischen Gott des Weines und der Fruchtbarkeit. Die zu den Dionysosfeiern gehörigen Rituale waren von Theateraufführungen und erotischen Handlungen geprägt. Nach den Befunden in Athribis wurden hierfür die Badeanlagen genutzt. Es verwundert daher nicht, dass bei den Traglampen häufig Wannen mit Löwenfüßen als Basis für die figürlichen Darstellungen, wie z.B. eines Eroten, genutzt wurden. (AVS)11Eine Erklärung könnte in den Grabungsergebnissen der Badeanlagen in der ägyptischen Stadt Athribis zu finden sein. Dort wurden vermehrt Terrakottenfiguren gefunden. Sie legen nahe, dass hier neben der Körperhygiene auch Kulthandlungen stattfanden. Diese Feiern waren dem Dionysos gewidmet, dem griechischen Gott des Weines und der Fruchtbarkeit. Die zu den Dionysosfeiern gehörigen Rituale waren von Theateraufführungen und erotischen Handlungen geprägt. Nach den Befunden in Athribis wurden hierfür die Badeanlagen genutzt. Es verwundert daher nicht, dass bei den Traglampen häufig Wannen mit Löwenfüßen als Basis für die figürlichen Darstellungen, wie z.B. eines Eroten, genutzt wurden. (AVS)
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 10.-1. Jahrhundert v. Chr.23 + wann: 100 v. Chr.-100 n. Chr.
24 + wo: [Ägypten](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=545)24 + wo: [Ägypten](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=545)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2022-08-19 08:34:0557Stand der Information: 2023-10-05 23:56:32
58[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren