museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [698] Archiv 2021-11-05 08:35:56 Vergleich

Salbgefäß in Form eines Hahns (Aryballos)

AltNeu
6Inventarnummer: 6986Inventarnummer: 698
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das uns heute als Nutztier vertraute Huhn stammt ursprünglich von Wildtierrassen aus Südasien ab. Über Indien und China verbreitete sich das Haushuhn um etwa 1200 v. Chr. bis nach Vorderasien in die Region des heutigen Iran. Kulturkontakte der Griechen mit den in Anatolien ansässigen Bevölkerungsgruppen führten dazu, dass das Huhn im 6. Jahrhundert v. Chr. auch in Griechenland und auf Sizilien heimisch wird. 9Das uns heute als Nutztier vertraute Huhn stammt ursprünglich von Wildtierrassen aus Südasien ab. Über Indien und China verbreitete sich das Haushuhn um etwa 1200 v. Chr. bis nach Vorderasien in die Region des heutigen Iran. Kulturkontakte der Griechen mit den in Anatolien ansässigen Bevölkerungsgruppen führten dazu, dass das Huhn im 6. Jh. v. Chr. auch in Griechenland und auf Sizilien heimisch wird.
10Seit dieser Zeit spielt der gerade der Hahn ein besondere Rolle, vermittelt durch die beliebten Hahnenkämpfe. Kampfhähne symbolisierten den Siegeswillen, den jeder Soldat oder Teilnehmer von Sportwettkämpfen zeigen sollte. Besonders nach den Perserkriegen gehörten Hahnenkämpfe zu den gesetzlich festgeschriebenen Veranstaltungen im Dionysostheater in Athen. Die jungen wehrfähigen Männer waren verpflichtet, diesen Spielen beizuwohnen. Daher finden sich sehr häufig auch Darstellungen von Hähnen auf den sog. Panathenäischen Preisamphoren. 10Seit dieser Zeit spielt der gerade der Hahn ein besondere Rolle, vermittelt durch die beliebten Hahnenkämpfe. Kampfhähne symbolisierten den Siegeswillen, den jeder Soldat oder Teilnehmer von Sportwettkämpfen zeigen sollte. Besonders nach den Perserkriegen gehörten Hahnenkämpfe zu den gesetzlich festgeschriebenen Veranstaltungen im Dionysostheater in Athen. Die jungen wehrfähigen Männer waren verpflichtet, diesen Spielen beizuwohnen. Daher finden sich sehr häufig auch Darstellungen von Hähnen auf den sog. Panathenäischen Preisamphoren.
11Vor allem auf der Insel Rhodos, wo dieses Salbgefäß hergestellt wurde, wurden die für Wettspiele benötigten Kampfhähne gezüchtet. 11Vor allem auf der Insel Rhodos, wo dieses Salbgefäß hergestellt wurde, wurden die für Wettspiele benötigten Kampfhähne gezüchtet.
12Aufgrund seiner physischen Eigenschaft durch Krähen den nahenden Sonnaufgang anzukündigen, galt der Hahn im persischen Kulturkreis als Symboltier der Lichtgottheit, die mit Hermes gleichgesetzt werden kann. (AVS) 12Aufgrund seiner physischen Eigenschaft durch Krähen den nahenden Sonnaufgang anzukündigen, galt der Hahn im persischen Kulturkreis als Symboltier der Lichtgottheit, die mit Hermes gleichgesetzt werden kann. (AVS)
4141
42- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 41 Nr. T 1142- Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 41 Nr. T 11
4343
44## Links/Dokumente
45
46- [Hahn in anderer Bedeutung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=84995)
47
48## Schlagworte44## Schlagworte
4945
50- [Aryballos](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4408)46- [Aryballos](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4408)
51- [Hahn](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18175)47- [Hahn](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18175)
52- [Huhn](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9603)48- [Huhn](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9603)
53- [Nutztier](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4668)49- [Nutztier](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4668)
54- [Tierfigur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4995)50
51## Ausstellungen
52
53- 2020-05-07 - 2020-09-27: [Die Freuden der Etrusker. Ein Dialog](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=1)
5554
56___55___
5756
5857
59Stand der Information: 2021-11-05 08:35:5658Stand der Information: 2021-03-11 17:48:53
60[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6160
62___61___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren