museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1952.146] Archiv 2023-09-30 07:19:10 Vergleich

Kopf eines bärtigen Mannes

AltNeu
1# Kopf eines bärtigen Mannes1# Kopf eines bärtigen Mannes
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Inventarnummer: 1952.1465Inventarnummer: 1952.146
66
7Beschreibung7Beschreibung
18Höhe: 39,3 cm18Höhe: 39,3 cm
1919
20Ausführliche Beschreibung20Ausführliche Beschreibung
21Mit der Erstpublikation dieses Objektes 2013 konnte die lange ausstehende Neubewertung dieses Stücks erfolgen, der etwa in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. auf Zypern hergestellt wurde. Da der Fundkontext fehlt, können für die Datierung lediglich stilistische Kriterien herangezogen werden. Das Problem hierbei ist, dass sich in der Forschung 21Mit der Erstpublikation dieses Objektes 2013 konnte die lange ausstehende Neubewertung dieses Stücks erfolgen, der etwa in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. auf Zypern hergestellt wurde. Da der Fundkontext fehlt, können für die Datierung lediglich stilistische Kriterien herangezogen werden. Das Problem hierbei ist, dass sich in der Forschung<br />
22an den attischen Beispielen orientiert wird und die vergleichbaren Werke aus anderen Regionen in ihrer Entwicklung davon abhängig und somit gemeinhin als jünger eingeschätzt werden. Dieser Kalksteinkopf, der aufgrund des abgebildeten Bartwuchses einen älteren Mann darstellt, ist leider modern verändert worden, so dass es heute schwierig ist, den ursprünglichen Zustand zu rekonstruieren. Hinterkopf und Hals wurden modern abgeschnitten und die dadurch entstandene Fläche geglättet. Eine eiserne Öse wurde anschließend angebracht, um den Kopf aufhängen zu können. Des Weiteren finden sich moderne Mörtelspuren an den Rändern. Von den oben genannten Aspekten abgesehen ist der Erhaltungszustand sehr gut. Überreste moderner Bemalung in roter und blauer Farbe sind im Original an Gesicht, Augen und Bart deutlich zu erkennen. Der Mann trägt eine wulstartige Kopfbedeckung (Mitra), die den Kopf umschließt. Auf dem Kopf verläuft eine von der Stirn zum Hinterkopf verlaufende Struktur, 22an den attischen Beispielen orientiert wird und die vergleichbaren Werke aus anderen Regionen in ihrer Entwicklung davon abhängig und somit gemeinhin als jünger eingeschätzt werden. Dieser Kalksteinkopf, der aufgrund des abgebildeten Bartwuchses einen älteren Mann darstellt, ist leider modern verändert worden, so dass es heute schwierig ist, den ursprünglichen Zustand zu rekonstruieren. Hinterkopf und Hals wurden modern abgeschnitten und die dadurch entstandene Fläche geglättet. Eine eiserne Öse wurde anschließend angebracht, um den Kopf aufhängen zu können. Des Weiteren finden sich moderne Mörtelspuren an den Rändern. Von den oben genannten Aspekten abgesehen ist der Erhaltungszustand sehr gut. Überreste moderner Bemalung in roter und blauer Farbe sind im Original an Gesicht, Augen und Bart deutlich zu erkennen. Der Mann trägt eine wulstartige Kopfbedeckung (Mitra), die den Kopf umschließt. Auf dem Kopf verläuft eine von der Stirn zum Hinterkopf verlaufende Struktur,<br />
23von der wellenartige Strähnen zu den Seiten hin abgehen. Unterhalb der Mitra sieht man Haare in Form von zwei Reihen dicker Buckellocken, die die Ohren zum Teil verdecken. Die Augen sind sehr schmal und etwas schräg, von innen nach außen ansteigend, Brauen nur durch Schraffuren angedeutet. Der Bart über und unter den Lippen ist durch einfache Linien wiedergeben. Der Hauptteil des Vollbartes besteht allerdings aus dicken symmetrischen, spiralförmigen Locken. Die Nase ist relativ dominant und auf den Lippen zeichnet sich ein Lächeln ab.23von der wellenartige Strähnen zu den Seiten hin abgehen. Unterhalb der Mitra sieht man Haare in Form von zwei Reihen dicker Buckellocken, die die Ohren zum Teil verdecken. Die Augen sind sehr schmal und etwas schräg, von innen nach außen ansteigend, Brauen nur durch Schraffuren angedeutet. Der Bart über und unter den Lippen ist durch einfache Linien wiedergeben. Der Hauptteil des Vollbartes besteht allerdings aus dicken symmetrischen, spiralförmigen Locken. Die Nase ist relativ dominant und auf den Lippen zeichnet sich ein Lächeln ab.
2424
25___25___
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: Anfang 5. Jh. v. Chr.29 + wann: Anfang 5. Jh. v. Chr.
30 + wo: [Zypern](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=2392)30 + wo: [Zypern](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2392)
31 31
32## Bezug zu Zeiten32## Bezug zu Zeiten
3333
3535
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/series/46)38- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=46)
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Priester](https://nds.museum-digital.de/tag/9601)46- [Priester](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9601)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-09-30 07:19:1051Stand der Information: 2021-11-02 21:53:48
52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren