museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1952.146] Archiv 2021-11-26 11:45:08 Vergleich

Kopf eines bärtigen Mannes

AltNeu
1# Kopf eines bärtigen Mannes1# Kopf eines bärtigen Mannes
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Inventarnummer: 1952.1465Inventarnummer: 1952.146
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Alfred Hentzen konnte zu Beginn seiner kurzen Amtszeit als Direktor des Kestner-Museums (1952–1955) eine bedeutende Reihe zyprischer Objekte für das Museum erwerben. Über diesen Kopf schreibt er in den Erwerbungsberichten 1952: "Es fehlte als Mittelpunkt ein Werk der großen cyprischen Steinplastik, und es gelang einen mir seit langem bekannten Kopf eines bärtigen Mannes aus Berliner Privatbesitz zu erwerben, eine Arbeit des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. von der Strenge und Großartigkeit griechischer, archaischer Werke und von einer Stärke des Ausdrucks und einer plastischen Kraft, die es erlaubt, in die erste Reihe der Skulpturen dieser Gruppe einzuordnen. […]." 8Alfred Hentzen konnte zu Beginn seiner kurzen Amtszeit als Direktor des Kestner-Museums (1952–1955) eine bedeutende Reihe zyprischer Objekte für das Museum erwerben. Über diesen Kopf schreibt er in den Erwerbungsberichten 1952: "Es fehlte als Mittelpunkt ein Werk der großen cyprischen Steinplastik, und es gelang einen mir seit langem bekannten Kopf eines bärtigen Mannes aus Berliner Privatbesitz zu erwerben, eine Arbeit des späten 6. Jh. v. Chr. von der Strenge und Großartigkeit griechischer, archaischer Werke und von einer Stärke des Ausdrucks und einer plastischen Kraft, die es erlaubt, in die erste Reihe der Skulpturen dieser Gruppe einzuordnen. […]."
9In diesem Stück deutet sich die zunehmende griechische Einflussnahme auf die zyprische Bildhauerkunst an und zeigt den Rückgang nicht-griechischer Einflüsse. Die Dominanz der griechischen Elemente zeigt sich deutlich in der Strukturierung der Haartracht, in Haupthaar und Bart. Für die Buckellocken und den Vollbart lassen sich mehrere Vergleichsbeispiele vom griechischen Festland finden. Die Kopfbedeckung und die Augenform deuten allerdings noch auf einen persischen Einfluss hin und belegen, dass auch trotz der starken griechischen Beeinflussung zu Beginn der Klassik nicht-griechische Elemente weiterhin Aufnahme in der zyprischen Kunst fanden. 9In diesem Stück deutet sich die zunehmende griechische Einflussnahme auf die zyprische Bildhauerkunst an und zeigt den Rückgang nicht-griechischer Einflüsse. Die Dominanz der griechischen Elemente zeigt sich deutlich in der Strukturierung der Haartracht, in Haupthaar und Bart. Für die Buckellocken und den Vollbart lassen sich mehrere Vergleichsbeispiele vom griechischen Festland finden. Die Kopfbedeckung und die Augenform deuten allerdings noch auf einen persischen Einfluss hin und belegen, dass auch trotz der starken griechischen Beeinflussung zu Beginn der Klassik nicht-griechische Elemente weiterhin Aufnahme in der zyprischen Kunst fanden.
10Der Dargestellte könnte aufgrund der Kopfbedeckung als Priester gedeutet werden. – Moderne Mörtelspuren an den Rändern deuten auf eine ehemalige, sekundäre Einmauerung in eine Wand. (AVS) 10Der Dargestellte könnte aufgrund der Kopfbedeckung als Priester gedeutet werden. – Moderne Mörtelspuren an den Rändern deuten auf eine ehemalige, sekundäre Einmauerung in eine Wand. (AVS)
11 11
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: Anfang 5. Jh. v. Chr.29 + wann: Anfang 5. Jh. v. Chr.
30 + wo: [Zypern](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2392)30 + wo: [Zypern](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2392)
31 31
32## Bezug zu Zeiten32## Bezug zu Zeiten
3333
3535
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/?t=serie&serges=46)38- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Priester](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=9601)46- [Priester](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9601)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2021-11-26 11:45:0851Stand der Information: 2021-06-16 12:15:09
52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren