museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3597] Archiv 2020-08-14 00:18:59 Vergleich

Sarg mit Giebeldach

AltNeu
5Inventarnummer: 35975Inventarnummer: 3597
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Sarkophag stammt aus dem griechischen Friedhof, Grab 4, von Abusir. – Der Sarkphagkorpus ist eine Kombination aus einfachem Pfostenbau (Schmalseiten) und Pfosten-Zargenbau (Langseiten). Die heute verblasste Dekoration erlaubt Aussagen zur Datierung. Die Lorbeer- und Ölzweiggirlanden auf den Füllbrettern der Langseiten sind dem Halsdekor apulischer Kratere entlehnt, ebenso das Bildnis im Blätterkelch in den Giebeldreiecken. Das Flechtbandornament der Auflagerzone geht zurück auf westgriechische Architekturdekorationen. 8Der hölzerne Sarkophag stammt aus einer kleinen Nekropole östlich der Pyramide des Niuserre im antiken Busiris (Abusir, Ägypten). Dieses Areal wurde von 1902 bis 1904 von Ludwig Borchardt, dem Entdecker der Nofretete, untersucht. Dabei wurden 31 griechische Bestattungen des 4. Jahrhunderts v. Chr. entdeckt. Über die Deutsche Orientgesellschaft (DOG) gelangte der Sarkophag 1904 in das damalige Kestner-Museum.
9Als Beifunde, die heute nicht mehr erhalten sind, fanden die Ausgräber neben dem Leichnam Schuhe, einen Lederbeutel, Filzbinden und eine Mohnkapsel. (AVS)9Die griechischen Gräber enthielten u.a. Holzsarkophage sowohl in anthropoider als auch Truhenform, zu der auch der Sarkophag des Museum August Kestner gehört. Von den insgesamt neun truhenförmigen Sarkophagen verblieben nach Abschluss der Ausgrabungen zwei in Kairo. Sechs kamen nach Deutschland und wurden an Museen in Berlin sowie Leipzig, Bonn, Heidelberg und Hannover verteilt. Der Verbleib eines weiteren Sarkophags ist unbekannt. Der Sarkophag in Hannover ist neben dem des Akademischen Kunstmuseums in Bonn das einzige komplett erhaltene Exemplar aus den Grabungen der DOG.
10Der Hannoversche Sarkophag wurde innerhalb der Ziegelsteinvermauerung einer Mastaba entdeckt. Als gewisses Kuriosum wurden die Beine abgesägt und neben dem Sarkophag bestattet. Im Sarkophag selbst befand sich zum Zeitpunkt der Aufdeckung noch der in Binden gewickelte, männliche Leichnam. Er ruhte mit dem Kopf auf einem mit Holzspänen gefüllten Kissen. In die Leichenbinden waren Mohnkapseln eingewickelt (wahrscheinlich in rechter Hand haltend). Außerhalb des Sarges sicherten die Ausgräber ein Paar Lederschuhe. Unter dem Sarg fanden sich noch die Überreste eines Lederbeutels sowie Fragmente von roten, gelben und braunen Filzbinden. Bedauerlicherweise hat sich von Beifunden nichts erhalten. Es ist davon auszugehen, dass sie wahrscheinlich nie nach Hannover gelangt sind. (AVS)
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Deckelbretter und Kasten: Zypressen- oder Pinienholz; Giebeldreieck: Pappelholz?13Deckelbretter und Kasten: Pinienholz; Giebeldreieck: Quittenholz
1314
14Maße15Maße
1570 x 190,5 cm (H ohne Deckel x B)16Länge: 193 cm, Höhe (mit Deckel): 97,5 cm, Breite: 56 cm
17
18Ausführliche Beschreibung
19Kombination aus einfachem Pfostenbau (Schmalseiten) und Pfosten-Zargenbau (Langseiten); Boden besteht aus drei durch Holzdübel miteinander verbundenen Brettern. Deckelkonstruktion: 2 Giebeldreiecke auf Schmalseiten des Auslagers gedübelt, darauf zwei Deckelbretter, Firstholz als Dreiviertelstab. - Dekoration: Reste farbiger Bemalung auf Firstholz (gelb, rot), Traufhölzern, Stirnseiten der Deckelbretter, Auflagerhölzer (Flechtbandornament), den Giebelfeldern (blau, weiblicher Kopf in Ranken), Füllbretter der Langseiten (blau, weißes vegetabiles Ornament).
1620
17___21___
1822
25 + wer: [Deutsche Orient-Gesellschaft](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43784)29 + wer: [Deutsche Orient-Gesellschaft](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43784)
26 + wann: 190430 + wann: 1904
27 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Ludwig Borchardt (1863-1938)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43785)
35
28## Teil von36## Teil von
2937
30- [Sarkophage](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=50)38- [Sarkophage](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=50)
48___56___
4957
5058
51Stand der Information: 2020-08-14 00:18:5959Stand der Information: 2021-11-02 21:53:45
52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5361
54___62___
5563
56- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202001/sarkophag-mit-giebeldach-5995.jpg64- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/5995-3597/sarkophag_mit_giebeldach/sarkophag-mit-giebeldach-5995-3.jpg
57- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202001/sarkophag-mit-giebeldach-5995-2.jpg65- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/5995-3597/sarkophag_mit_giebeldach/sarkophag-mit-giebeldach-5995.jpg
66- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/5995-3597/sarkophag_mit_giebeldach/sarkophag-mit-giebeldach-5995-2.jpg
58- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202001/sarkophag-mit-giebeldach-5995-3.jpg67- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/202001/sarkophag-mit-giebeldach-5995-3.jpg
5968
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren