museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [753]
Apollon (Halsamphora) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Apollo in Etruria (Neck Amphora)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The Etruscans had developed into important partners in the Oriental and Greek regions through the exploitation of mineral resources and the trade in ores and raw metals, especially from the 7th to the 5th century BC. In return, they imported objects of Greek arts and crafts, such as this amphora.
Attic pottery, more or (nevertheless) less a luxury item, became a popular trade good, which often found its way into tombs as an addition and has survived the times in a hardly manageable number in the soil of today's Tuscany.
This Attic black-figure amphora by a painter from the circle of the Nikoxenos painter (created around 510 BC) bears the provenance indication 'Tarquinia' in the object documents. It is possible, but not proven, that August Kestner acquired this object during his visits to Tarquinia.

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Clay / black-figured

Maße

Höhe
52 cm

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 9,3; 12,1-2; 14,3
Karte
Hergestellt Hergestellt
-550
Nikoxenos-Maler
Attika (Region)
Gefunden Gefunden
1800
Tarquinia
-551 1822
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.