museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze Glanzlichter des Museum August Kestner [1928.283] Archiv 2020-11-16 11:06:52 Vergleich

Trite des Alyattes

AltNeu
1# Trite des Alyattes1# Trite des Alyattes
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)
6Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)6Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)
7Inventarnummer: 1928.2837Inventarnummer: 1928.283
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die älteste Münze im Museum August Kestner hat noch nicht die typische runde Form, sondern ähnelt eher einem Klumpen. Dennoch handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Münze, weil sie ein kleines handliches Metallstück ist, das als Umlaufmittel diente und für dessen Gewicht und Wert jemand mit einem Stempel bürgte. Somit sind die Kriterien einer Münze erfüllt. 10Die älteste Münze im Museum August Kestner hat noch nicht die typische runde Form, sondern ähnelt eher einem Klumpen. Dennoch handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Münze, weil sie ein kleines handliches Metallstück ist, das als Umlaufmittel diente und für dessen Gewicht und Wert jemand mit einem Stempel bürgte. Somit sind die Kriterien einer Münze erfüllt.
11Den Fundort unseres Stückes kennen wir zwar nicht, aber sehr viele ähnliche Stücke fanden sich weit verbreitet im östlichen Mittelmeerraum - die meisten ebenfalls mit einem Löwenkopf als Bildmotiv. Alle diese Münzen lassen sich mit ihrem Gewicht in ein System einordnen: die Drittelstücke haben ein Drittel des Gewichts einer „Normmünze“. Ein solcher Norm-Stater wiegt ca. 14 g und entspricht somit dem „milesisch-lydischen Münzfuß“. Verbreitung und Gewichtssystem lassen darauf schließen, dass wir ein Zahlungsmittel vor uns haben. 11Den Fundort unseres Stückes kennen wir zwar nicht, aber sehr viele ähnliche Stücke fanden sich weit verbreitet im östlichen Mittelmeerraum - die meisten ebenfalls mit einem Löwenkopf als Bildmotiv. Alle diese Münzen lassen sich mit ihrem Gewicht in ein System einordnen: die Drittelstücke haben ein Drittel des Gewichts einer „Normmünze“. Ein solcher Norm-Stater wiegt ca. 14 g und entspricht somit dem „milesisch-lydischen Münzfuß“. Verbreitung und Gewichtssystem lassen darauf schließen, dass wir ein Zahlungsmittel vor uns haben.
12Antike schriftlichen Quellen und historische Forschungen deuten darauf hin, dass die frühen Elektronmünzen im Königreich Lydien geprägt wurden, das im 7. und 6. Jh. v. Chr. das westliche Anatolien umfasste. (SV)12
13Antike schriftlichen Quellen und historische Forschungen deuten darauf hin, dass die frühen Elektronmünzen im Königreich Lydien geprägt wurden, das im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. das westliche Anatolien umfasste. (SV)
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Gold16Gold / geprägt
1617
17Maße18Maße
18Gewicht: 4,74 g19Gewicht: 4,74 g
20
21Ausführliche Beschreibung
22Vorderseite: Löwenkopf mit geöffneter Schnauze nach rechts, Haarbüschel über der Nase. Rückseite: Zwei vertiefte Quadrate durch Steg getrennt.
1923
20___24___
2125
26 30
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2832
29- [Alyattes II. (--560)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27035)33- [Alyattes II. (--560)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=27035)
3034
31## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3236
33- [Türkei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)37- [Türkei](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5585)
3438
35## Bezug zu Zeiten39## Bezug zu Zeiten
3640
37- Archaische Zeit (700-490 v. Chr.)41- 700-490 v. Chr.
3842
39## Literatur43## Literatur
4044
4246
43## Schlagworte47## Schlagworte
4448
45- [Löwe](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4413)49- [Löwe](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=4413)
50- [Münze](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
4651
47___52___
4853
4954
50Stand der Information: 2020-11-16 11:06:5255Stand der Information: 2021-11-26 11:44:52
51[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5257
53___58___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren