museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1964.15]
Grabrelief (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grave relief or pediment stele with three persons

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In the early 5th century BC, Greek lawmakers had drawn up rules for mourning expenses. A ban on Athens and Attica therefore severely restricted the excessive expense of funeral ceremonies and the decoration or marking of burial sites. However, just over a century later, wealthy Athenians and wealthy foreigners returned to luxuriously decorating their tombs and gravesites and began once again to place signs on the grave sites that could be seen from afar. Grave reliefs like this one stood along the roads leading out of the city.
The last and most severe funerary law in Athenian history is that of Demetrios of Phaleron (c. 350-280 B.C.), enacted in 317/07 B.C. It again severely restricted the large and lavish expenditure on funerary ceremonies and the tombs, and finally ended the production of this type of funerary monument.

The history of this funerary relief goes back to the recent past. During the German occupation of France, the object was confiscated from Jewish property and offered on the Paris art market from 1943. Via the Munich art dealer Walter Bornheim, it was sold to the Reichsleiter of the NSDAP and head of the German Labour Front (DAF), Robert Ley, who finally gave it to Hermann Göring for his 50th birthday. (AVS)

Material/Technik

Marble

Maße

Height: 123 cm, width: 80 cm

Teil von

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 22-23; 126 Kat. M 5
  • Schwartz, Johannes / Vogt, Simone (2019): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover. Köln, 171-183
  • Siebert, Anne Viola (2019): Ein griechisches Grabmal in der Sammlung Antike Kunst des Museum August Kestner. in: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, 164-169
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.