museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [1995.1] Archiv 2022-05-02 08:38:19 Vergleich

Sol oder Helios

AltNeu
1# Sol oder Helios1# Sol oder Helios
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/collection/183)5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)
6Inventarnummer: 1995.16Inventarnummer: 1995.1
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Sonnengott Sol bzw. Helios ist nackt dargestellt. Er steht im Kontrapost. Den rechten Arm hält im Grußgestus erhoben, der linke ist angewinkelt, die Hand ist ausgestreckt nach vorn gehalten (eventuell zu ergänzen ist eine Opferschale). 9Der Sonnengott Sol bzw. Helios ist nackt dargestellt. Er steht im Kontrapost. Den rechten Arm hält im Grußgestus erhoben, der linke ist angewinkelt, die Hand ist ausgestreckt nach vorn gehalten (eventuell zu ergänzen ist eine Opferschale).
10Die Arme sind getrennt gegossen und nach dem Guss montiert (wie bei ähnlich bewegten Figuren üblich und technisch notwendig). Es fehlen der linke Fuß, die Finger der linken Hand und von der rechten Hand der Daumen und Mittelfinger, der kleine Finger ist ganz erhalten; von den beiden anderen Fingern fehlt jeweils das letzte Glied. Unterschnittener Haarkranz. Glattes, klassizistisches Gesichtsinkarnat. 10Die Arme sind getrennt gegossen und nach dem Guss montiert (wie bei ähnlich bewegten Figuren üblich und technisch notwendig). Es fehlen der linke Fuß, die Finger der linken Hand und von der rechten Hand der Daumen und Mittelfinger, der kleine Finger ist ganz erhalten; von den beiden anderen Fingern fehlt jeweils das letzte Glied. Unterschnittener Haarkranz. Glattes, klassizistisches Gesichtsinkarnat.
11Das Gesicht folgt der für Alexander den Großen typische Ikongraphie, nämlich die sog. Anastolé der Stirnhaare. Die Körperbildung scheint in Abhängigkeit vom polykletischen Körperideal geformt zu sein. 11Der Gesicht folgt der für Alexander den Grßen typische Ikongraphie, nämlich die sog. Anastolé der Stirnhaare. Die Körperbildung scheint in Abhängigkeit vom polykletischen Körperideal geformt zu sein.
12Die Statuette steht auf einer zugehörigen Basis mit Weihinschrift des Heereslieferanten Marcus Aurelius Silanus. (AVS) 12Die Statuette steht auf einer zugehörigen Basis mit Weih-Inschrift des Heereslieferanten Marcus Aurelius Silanus. (AVS)
13 13
14pedites singulares: ausgewählte Fußtruppen, Leibwache des Provinzstatthalters; actarius: Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten14pedites singulares: ausgewählte Fußtruppen, Leibwache des Provinzstatthalters; actarius: Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17M(arcus) · AVREL(ius) · SILA (oder Sila[niu] · ACTAR(ius) PED(itum) | SING(ularium) · PRO SE · ET · SVOS V(otum) · L(ibens) · S(olvit) (Übersetzung: "Marcus Aurelius Silanus (oder Sila[nus]), Kanzleibeamter der pedites singulares, hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne eingelöst").17M(arcus) · AVREL(ius) · SILA (oder Sila[niu] · ACTAR(ius) PED(itum) | SING(ularium) · PRO SE · ET · SVOS V(otum) · L(ibens) · S(olvit) (Übersetzung: "Marcus Aurelius Silanus (oder Sila[nus]), Kanzleibeamter der pedites singulares, hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne eingelöst").
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Bronze / gegossen; Wachsausschmelzverfahren20Bronze / gegossen; Wachsausschmelzverfahren
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 140-190 n. Chr.29 + wann: 140-190 n. Chr.
30 + wo: [Lugdunum](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=33587)30 + wo: [Lugdunum](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33587)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Helios (Mythologie) (-)](https://nds.museum-digital.de/people/14335)34- [Helios (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14335)
35- [Sol (Mythologie) (-)](https://nds.museum-digital.de/people/9793)35- [Sol (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9793)
3636
37## Teil von37## Teil von
3838
39- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/series/46)39- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
4545
46## Schlagworte46## Schlagworte
4747
48- [Kontrapost](https://nds.museum-digital.de/tag/45821)48- [Kontrapost](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45821)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-05-02 08:38:1953Stand der Information: 2021-11-02 21:53:48
54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren