museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [1995.1] Archiv 2023-06-13 03:36:01 Vergleich

Sol oder Helios

AltNeu
1# Sol oder Helios1# Sol oder Helios
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/collection/183)5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)
6Inventarnummer: 1995.16Inventarnummer: 1995.1
77
8Beschreibung8Beschreibung
9In der Vorstellung der Griechen musste es ein göttliches Wesen geben, das morgens im Osten aus einer Meeresbucht emportaucht und abends dorthin zurückkehrt. Darstellungen zeigen Helios / Sol meist mit der Strahlenkrone und auf einem Viergespann fahrend. 9Der Sonnengott Sol bzw. Helios ist nackt dargestellt. Er steht im Kontrapost. Den rechten Arm hält im Grußgestus erhoben, der linke ist angewinkelt, die Hand ist ausgestreckt nach vorn gehalten (eventuell zu ergänzen ist eine Opferschale).
10Helios sieht und hört alles, ist Zeuge aller guten und bösen Taten, er bringt Unrecht ans Licht und wird als Schwurzeuge angerufen. Er ist aber auch als Heilgott der Gott des Augenlichts und ebenso ein Gott, der Blindheit heilt und Schuldige mit Blindheit straft. In ihm steckt schöpferische Lebenskraft, und er ist seit der Zeit des Dichters Homer Symbol des Lebens. Helios stammt aus einer Familie von Lichtgestalten. Seine Schwestern sind Selene (Luna) und Eos (Aurora). 10Die Arme sind getrennt gegossen und nach dem Guss montiert (wie bei ähnlich bewegten Figuren üblich und technisch notwendig). Es fehlen der linke Fuß, die Finger der linken Hand und von der rechten Hand der Daumen und Mittelfinger, der kleine Finger ist ganz erhalten; von den beiden anderen Fingern fehlt jeweils das letzte Glied. Unterschnittener Haarkranz. Glattes, klassizistisches Gesichtsinkarnat.
11Bei dieser Statuette wird ein Strahlenkranz hinter den Locken angelötet gewesen sein; die rechte Hand war vielleicht zum Gruß frontal geöffnet oder sie hielt einmal die Weltkugel, die linke Hand wohl eine Spendeschale. 11Der Gesicht folgt der für Alexander den Grßen typische Ikongraphie, nämlich die sog. Anastolé der Stirnhaare. Die Körperbildung scheint in Abhängigkeit vom polykletischen Körperideal geformt zu sein.
12Die Inschrift auf der Basis bezieht sich eindeutig auf den Kontext der provinzialrömischen Militärkultur, in der Sol ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. eine große Rolle spielt. (AVS)12Die Statuette steht auf einer zugehörigen Basis mit Weih-Inschrift des Heereslieferanten Marcus Aurelius Silanus. (AVS)
13
14pedites singulares: ausgewählte Fußtruppen, Leibwache des Provinzstatthalters; actarius: Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten
1315
14Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
15M(arcus) · AVREL(ius) · SILA (oder Sila[niu] · ACTAR(ius) PED(itum) | SING(ularium) · PRO SE · ET · SVOS V(otum) · L(ibens) · S(olvit) (Übersetzung: "Marcus Aurelius Silanus (oder Sila[nus]), Kanzleibeamter der pedites singulares, hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne eingelöst").17M(arcus) · AVREL(ius) · SILA (oder Sila[niu] · ACTAR(ius) PED(itum) | SING(ularium) · PRO SE · ET · SVOS V(otum) · L(ibens) · S(olvit) (Übersetzung: "Marcus Aurelius Silanus (oder Sila[nus]), Kanzleibeamter der pedites singulares, hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne eingelöst").
1618
17Material/Technik19Material/Technik
18Bronze / gegossen; Wachsausschmelzverfahren20Bronze / gegossen; Wachsausschmelzverfahren
2527
26- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
27 + wann: 140-190 n. Chr.29 + wann: 140-190 n. Chr.
28 + wo: [Lugdunum](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=33587)30 + wo: [Lugdunum](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33587)
29 31
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3133
32- [Helios (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/people/14335)34- [Helios (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14335)
33- [Sol (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/people/9793)35- [Sol (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9793)
3436
35## Teil von37## Teil von
3638
37- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/series/46)39- [Skulptur/Plastik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)
3840
39## Literatur41## Literatur
4042
41- Pöppelmann, Heike - Deppmeyer, Korana (Hrsg.) (2013): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Darmstadt, 260-261 Abb. 343- Pöppelmann, Heike / Deppmeyer, Korana (Hrsg.) (2013): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Darmstadt, 260-261 Abb. 3
42- Wiegels, Rainer (2013): Der Sonnengott in Hannover. Zu einer bemerkenswerten Statuette des Sol. In: Varus-Kurier. Informationen für Freunde und Förderer der Varus-Gesellschaft 15, 1-544- Wiegels, Rainer (2013): Der Sonnengott in Hannover. Zu einer bemerkenswerten Statuette des Sol. In: Varus-Kurier. Informationen für Freunde und Förderer der Varus-Gesellschaft 15, 1-5
4345
44## Schlagworte46## Schlagworte
4547
46- [Kontrapost](https://nds.museum-digital.de/tag/45821)48- [Kontrapost](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45821)
47- [Statuette](https://nds.museum-digital.de/tag/1958)
4849
49___50___
5051
5152
52Stand der Information: 2023-06-13 03:36:0153Stand der Information: 2020-08-14 00:18:59
53[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5455
55___56___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren