museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1931.184]
Rollsiegel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Roll seal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cylindrical stone, round piercing in the centre. - Four persons. 1) Bearded figure in long robe reaching down to the feet to the left. The left arm bent, the forearm stretched diagonally upwards. Behind him, at the level of the head, a wedge-shaped sign with the tip pointing downwards, below it a staff ending in a short fork. 2) Standing man to the right in long robe, the left arm stretched diagonally downwards. From his feet a few carved signs. In front of his head a crescent moon bent upwards, around it small balls. Behind him two signs. 3) Man in short robe striding to the left. In his right hand a staff crowned by a crescent moon. 4) Standing naked goddess in full view, touching her breasts with both hands.
The seal is classified as karum period. Seals of this period are relatively rare compared to seals from other periods and periods. (AVS)

Material/Technik

Hematite / carved

Maße

Höhe
2,1 cm
Durchmesser
0,85 cm

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 48 Kat. 37
Karte
Hergestellt Hergestellt
-1950
Kappadokien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2000
-2001 -1798
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.