museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze Glanzlichter des Museum August Kestner [1989.90] Archiv 2023-01-31 16:10:21 Vergleich

Stater des Nektanebos II.

AltNeu
1# Stater des Nektanebos II.1# Stater des Nektanebos II.
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)
6Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/collection/183)6Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)
7Inventarnummer: 1989.907Inventarnummer: 1989.90
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die Statere des Nektanebos II. sind die ersten und einzigen ägyptisch-pharaonischen Prägungen, die es gibt. Das Museum August Kestner besitzt ein Exemplar dieser seltenen Münzen, welches das schönste und am besten erhaltene in einem deutschen Museum ist. 10Die Statere des Nektanebos II. sind die ersten und einzigen ägyptisch-pharaonischen Prägungen. Das Museum August Kestner besitzt ein Exemplar dieser seltenen Münzen, welches das schönste und besterhaltene in einem deutschen Museum ist.
11 11Auf der Vorderseite ist ein Perlenkragen abgebildet, an dem unten sechs Anhänger hängen. Rechts und links hängen Schnüre herab, mit denen der Kragen im Nacken verknotet werden konnte. Unterhalb sieht man eine Lunge, aus der die Luftröhre senkrecht nach oben herauswächst. Beide Hieroglyphen – Lunge mit Luftröhre sowie Perlenkragen – stehen zusammen für „perfektes Gold“ und sind die ersten und einzigen jemals auf Münzen geprägten Hieroglyphen. Pferde hingegen waren ein häufiges Münzmotiv. Mit ihnen verband man militärische Qualitäten.
12Auf der Vorderseite ist ein Perlenkragen abgebildet, an dem unten sechs Anhänger angebracht sind. Rechts und links hängen Schnüre herab, mit denen der Kragen im Nacken verknotet werden konnte. Unterhalb sieht man eine Lunge, aus der die Luftröhre senkrecht nach oben herauswächst. Beide Hieroglyphen – Lunge mit Luftröhre sowie Perlenkragen – stehen zusammen für „perfektes Gold“ und sind die ersten und einzigen jemals auf Münzen geprägte Hieroglyphen. Pferde hingegen waren ein häufiges Münzmotiv. Mit ihnen verband man militärische Qualitäten. 12Darüber hinaus gibt es keine weiteren Angaben, die auf den Prägeherrn schließen lassen, doch aus historischen Gründen kommt nur der letzte einheimische Pharao Ägyptens, Nektanebos II. (360-343 v. Chr.) als Prägeherr in Frage.
13
14Darüber hinaus gibt es keine weiteren Angaben, die auf den Prägeherrn schließen lassen, doch aus historischen Gründen kommt nur der letzte einheimische Pharao Ägyptens, Nektanebos II. (360-343 v. Chr.), als Prägeherr in Frage.
15
16Nektanebos II. musste zur Sicherung seines Reiches gegen persische Angriffe ausländische, vor allem griechische Söldner einsetzen. Diese verlangten offenbar eine Bezahlung in Münzgeld, dem seit über zwei Jahrhunderten bewährten Zahlungsmittel im östlichen Mittelmeerraum. Das Gewicht der Münze (8,51 g) entspricht einer doppelten griechischen Drachme, dem für Griechen gewohnten Nominal. Über die Kaufkraft der Goldmünze haben wir leider keine Hinweise. (SV)13Nektanebos II. musste zur Sicherung seines Reiches gegen persische Angriffe ausländische, vor allem griechische Söldner einsetzen. Diese verlangten offenbar eine Bezahlung in Münzgeld, dem seit über zwei Jahrhunderten bewährten Zahlungsmittel im östlichen Mittelmeerraum. Das Gewicht der Münze (8,51 g) entspricht einer doppelten griechischen Drachme, dem für Griechen gewohnten Nominal. Über die Kaufkraft der Goldmünze haben wir leider keine Hinweise. (SV)
1714
18Material/Technik15Material/Technik
19Gold / geprägt16Gold
2017
21Maße18Maße
22Gewicht: 8,51 g19Gewicht: 8,51 g
23
24Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Hieroglyphen nub nefer ("Gutes Gold"). Rückseite: Springendes Pferd nach rechts.
2620
27___21___
2822
32 26
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3428
35- [Nektanebos II. (-400--343)](https://nds.museum-digital.de/people/58723)29- [Nektanebos II.](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=58723)
3630
37## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3832
39- [Ägypten](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=545)33- [Ägypten](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
4034
41## Literatur35## Literatur
4236
43- Berger, Frank (1991): Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, S. 24 Nr. 3937- Berger, Frank (1991): Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, S. 24 Nr. 39
44- Lehmann, Robert; Hamborg, Bernd; Siebert, Anne Viola; Vogt, Simone; Loeben, Christian E. (2014): Nub Nefer - Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell. Rahden /Westf., Seite 67-84
45
46## Links/Dokumente
47
48- [Nektanebos II.](https://de.wikipedia.org/wiki/Nektanebos_II.)
4938
50## Schlagworte39## Schlagworte
5140
52- [Gold](https://nds.museum-digital.de/tag/365)41- [Gold](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)
53- [Hauspferd](https://nds.museum-digital.de/tag/29)42- [Hauspferd](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29)
54- [Hieroglyphe](https://nds.museum-digital.de/tag/47411)43- [Hieroglyphe](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47411)
55- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
5644
57___45___
5846
5947
60Stand der Information: 2023-01-31 16:10:2148Stand der Information: 2021-01-23 16:57:55
61[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6250
63___51___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren