museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glanzlichter des Museum August Kestner [3520] Archiv 2023-12-25 18:38:01 Vergleich

Kauernde Venus

AltNeu
1# Kauernde Venus1# Kauernde Venus
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/collection/183)5Sammlung: [Glanzlichter des Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=183)
6Inventarnummer: 35206Inventarnummer: 3520
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das ungewöhnliche an diesem Stück ist das Material. Es handelt sich um die bisher einzige bekannte Fassung der 'kauernden Venus' aus Bernstein. 9Das ungewöhnliche an diesem Stück ist das Material. Es handelt sich um die bisher einzige bekannte Fassung der 'kauernden Venus' aus Bernstein.
10 10
11Vor einem wohl als Felswand zu deutenden Hintergrund Figur der kauernden Venus im Bade. Das Haltungsschema geht auf die berühmte Statue der ‚kauernden Venus‘ des Bildhauers Doidalsas (3. Jh. v. Chr.) zurück, die im Tempel des Iuppiter Stator im Rom gestanden hat. 11Vor einem wohl als Felswand zu deutenden Hintergrund Figur der kauernden Venus im Bade. Das Haltungsschema geht auf die berühmte Statue der ‚kauernden Venus‘ des Bildhauers Doidalsas (3. Jh. v. Chr.) zurück, die im Tempel des Iuppiter Stator im Rom gestanden hat.
12In seiner Naturalis historiae berichtet Plinius d.Ä. (23–79 n.Chr.), dass König Nikomedes I. von Bithynien (gest. um 250 v. Chr.) vergeblich versucht habe, den Knidiern die berühmte Statue der nackten Aphrodite abzukaufen, ein Meisterwerk des antiken Bildhauers Praxiteles. Nikomedes I. beauftragte daraufhin einen einheimischen Künstler namens Doidalsas, einen Ersatz für die Knidische Aphrodite zu schaffen – das Ergebnis war die 'Hockende' oder auch 'Kauernde Aphrodite', die in zahlreichen Kopien und Abwandlungen überliefert ist. Keine von ihnen ist vollständig erhalten. Doch lässt sich die Statue durch den Vergleich der erhaltenen Skulpturen in etwa rekonstruieren. Die beste Replik stammt aus der Villa Hadriana und befindet sich im Palazzo Massimo alle Terme in Rom (allerdings fehlen ihr die Arme und der obere Teil des Kopfes). (AVS) 12In seiner Naturalis historiae berichtet Plinius d.Ä. (23–79 n.Chr.), dass König Nikomedes I. von Bythnien (gest. um 250 v.Chr.) vergeblich versucht habe, den Knidiern die berühmte Statue der nackten Aphrodite abzukaufen, ein Meisterwerk des antiken Bildhauers Praxiteles. Nikomedes I. beauftragte daraufhin einen einheimischen Künstler namens Doidalsas, einen Ersatz für die Knidische Aphrodite zu schaffen – das Ergebnis war die 'Hockende' oder auch 'Kauernde Aphrodite', die in zahlreichen Kopien und Abwandlungen überliefert ist. Keine von ihnen ist vollständig erhalten. Doch lässt sich die Statue durch den Vergleich der erhaltenen Skulpturen in etwa rekonstruieren. Die beste Replik stammt aus der Villa Hadriana und befindet sich im Palazzo Massimo alle Terme in Rom (allerdings fehlen ihr die Arme und der obere Teil des Kopfes). (AVS)
13 13
14Ehem. Sammlung August Kestner, Rom14Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
1515
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 1-50 n. Chr.26 + wann: 1-50 n. Chr.
27 + wo: [Italien](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=197)27 + wo: [Italien](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
28 28
29- Gesammelt ...29- Gesammelt ...
30 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/people/71236)30 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71236)
31 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=198)31 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
32 32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3434
35- [Doidalsas (Bildhauer) (-310--250)](https://nds.museum-digital.de/people/71241)35- [Doidalsas (Bildhauer) (-310--250)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71241)
36- [Aphrodite (Göttin)](https://nds.museum-digital.de/people/7158)36- [Aphrodite (Göttin)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7158)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-12-25 18:38:0141Stand der Information: 2021-11-02 21:53:48
42[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren