museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Ägyptische Kunst Glanzlichter des Museum August Kestner [1935.200.33]
Grabstele eines Hof-Zwergs namens Ser-Inpu (d.h. „Der zum Totengott Anubis gehörende Mann“) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstele des Hof-Zwergs Ser-Inpu

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 3000 v. Chr. hatte sich das Land am Nil zwischen Mittelmeer und 1. Katarakt (bei Assuan) erstmals zu einem Staatsgefüge unter der Regierung eines einzigen Herrschers konstituiert. Die ersten gesamtägyptischen Könige ließen sich beim oberägyptischen Ort Abydos in großen unterirdischen Gräbern bestatten. Um sie herum wurden kleine Kammergräber für Angestellte des Königshauses angelegt, die uns durch auf diesen Nebengräbern aufgestellte Stein-Stelen (Grabsteine) mit ihren Hoffunktionen und/oder Eigennamen bekannt sind. In den 136 Nebenbestattungen des Pharaos Dewen wurden 84 Stelen entdeckt, von denen das Museum August Kestner sechs besaß. Auf dieser Stele ist der Hof-Zwerg Ser-Inpu (d.h. „Der zum Totengott Anubis gehörende Mann“) gezeigt. (CEL)

Ehem. Slg. von Bissing

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 32,5 cm, Breite: 17,9 cm

Teil von

Links/Dokumente

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.