museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Ägyptische Kunst Glanzlichter des Museum August Kestner [2005.126a-o]
Libysches Wüstenglas (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Libysches Wüstenglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Besondere an diesen prähistorischen Arbeitsgeräten ist das Material. Es handelt sich dabei um ein natürliches Glas, das ausschließlich westlich des Nils, in dem „Große Sandsee“ genannten Teil der Libyschen Wüste, in einem Areal von ca. 300 qkm vorkommt.
In dieses Gebiet wurde vor einigen Millionen Jahren durch die Hitze und den Druck eines Meteoriteneinschlages zu Glas geschmolzener Sandstein geschleudert. Wegen seiner Schärfe wurde Wüstenglas von den prähistorischen Menschen, die hier zwischen 200.000 v. Chr. bis zum Beginn der pharaonischen Besiedlung der ägyptischen Oasen um 2300 v. Chr. als Nomaden gelebt haben, außerordentlich geschätzt. Als von den Ägyptern verarbeitetes Material ist es erst in jüngster Zeit in den Blickpunkt der Forschung gelangt. (CEL)

Material/Technik

Silica-Glas

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.