museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1350] Archiv 2021-02-10 14:53:14 Vergleich

Komische Maske (Aufsatzplatte)

AltNeu
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 0-50 n. Chr.23 + wann: 1-50 n. Chr.
24 + wo: [Latium](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6363)24 + wo: [Latium](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6363)
25 25
26- Gesammelt ...26- Gesammelt ...
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
37- Rohden, Hermann von / Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 23537- Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 235
38- Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 101-102 Nr. 5838- Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 101-102 Nr. 58
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-02-10 14:53:1450Stand der Information: 2021-11-02 21:53:48
51[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren