museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1346]
Theseus im Kampf mit dem Kentaur (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Theseus im Kampf mit dem Kentaur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Fragment gehört zum Typus 'Kampf mit dem Kentauren', von dem ebenfalls keine Campana-Platte mit vollständiger Szene erhalten ist. Für diesen Kampf können aus der antiken Literatur sowie den überlieferten Denkmälern in allen Gattungen zwei Episoden angeführt werden, deren wohl bekannteste am Westgiebel des Zeus-Tempels von Olympia zu finden war. Die häufigste sei erläutert: Während der Hochzeit seines Freundes Peirithoos (Isokr. orig. 10, 26). Was war geschehen?
Zur Hochzeit des Peirithoos waren ebenfalls die Kentauren eingeladen. Auf dem Höhepunkt des Festes vergriff sich ein betrunkener Kentaur an der Braut, Hippodameia, und den weiteren Frauen. Auch die anderen Kentauren glänzten nicht durch vornehme Zurückhaltung. So griffen der Bräutigam, Peirithoos, und Theseus in den Kampf ein und überwältigten die Angreifer schließlich.
Die erste literarische Erwähnung dieser Auseinandersetzung während der Hochzeitsfeierlichkeiten findet sich erst im 1. Jahrhundert n. Chr. bei dem Historiker Diodor (Diod. 4, 70).
Wie auch bei anderen Theseus-Abenteuern sind Darstellungen des 'Kentaurenkampfes' bis in die römische Kaiserzeit hinein belegt. Besonders die augusteische Kunst bedient sich des Mythos, um mit Theseus den idealen und gerechten Herrscher zu konstruieren, als den es Octavian/Augustus propagandistisch zu formen galt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / aus Form

Maße

Höhe: 16 cm, Breite: 7 cm

Ausführliche Beschreibung

Von Theseus ist nur der über den Kentauren gebeugte Kopf erhalten. Theseus greift dem Kentauren ins Haar und zieht ihm den Kopf nach hinten. Schräg über den Körper des Kentaur verläuft eine Efeugirlande.

Literatur

  • Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 105 Abb. 195
  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 44; 79 Nr. 8
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.