museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ancient Cultures Highlights of the August Kestner Museum [1989.30]
Sarkophag mit dachförmigem Deckel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Truhensarkophag mit dachförmigem Deckel (Larnax)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bedeutendes Zeugnis minoischer Kultur, an dem sich sowohl die hochstehende Töpferkunst der ägäischen Bronzezeit als auch religiöse Vorstellungen ablesen lassen.
In der Entstehungszeit des Sarkophags erliegt Kreta nach der endgültigen Zerstörung des Palastes von Knossos um 1400 v. Chr. immer mehr dem kulturellen Einfluss der einwandernden Griechen. Alte minoische (kretische) Vorstellungen der Religion und Kunst sind aber weiterhin nachweisbar. So werden die Toten in tönernen Larnakes, sog. Truhensarkophagen oder in Badewannen aus Ton bestattet. Die Bemalung der Sarkophage zeigt neben starken mykenischen Motiven noch deutlich minoisches Formengut.
Der Baum auf der Hauptseite des Sarkophags kann als heiliger Baum gedeutet werden, der zum minoischen Baumkult oder zum Kult der Baumgöttin in Verbindung gebracht werden könnte. Die beiden Wildziegen könnten auf die Ziegen einer Berggöttin anspielen, wie auch die Rassehunde zu einem "Herren der Hunde" gehört haben mögen. Die Darstellungen der Vorderseite sind gewiss formelhafte Bilder minoischer, im 14. Jahrhundert v. Chr. noch wirksamer, religiöser Vorstellungen. Sie werden mit einiger Wahrscheinlichkeit in Zusammenhang mit dem Tod und Jenseits zu deuten sein. Die gut fundierte Datierung der bemalten Tonwannen und Truhen-Sarkophage von verschiedenen Fundorten Kretas (z.B. Palaikastron, Pentamodi, Pachyammos) lassen durch stilistische Vergleiche die Datierung unseres Sarkophags in den Anfang der Phase Spätminoisch III (14. Jh. v. Chr.) als gesichert gelten. (AVS)

Material/Technique

Ton / bemalt

Measurements

Länge: 111 cm, Höhe: 70 cm, Breite: 49 cm

Detailed description

Hauptseite: Hauptfeld an beiden Seiten eingerahmt von zwei Streifen mit dunklen und hellen Feldern; Baum mit Wurzelwerk; zwei Wildziegen; zwei Jagdhunde. -- Rückseite: Senkrechtes Spiralband in Mitte des Bildfeldes. -- Schmalseite A: Zwei Wildziegen. -- Schmalseite B: Vier vierblättirge Blüten. -- Deckel: in Form eines Daches mit Mittelfirst. - Vier große Tonösen.

Literature

  • Dettmer, Hans-Georg (1998): " ... den Sinn für das Schöne wecken... " Führer durch das Kestner-Museum Hannover. Hannover, 76-77
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.