museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [FBrentel AB 2.9B]
http://diglib.hab.de/varia/haum/f-brentel-ab2-0009-b/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Declaration de la septieme des dix grandes tables

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zugehörig zum ersten Teil des aus fünf Komponenten bestehenden Zyklus der 'Pompe Funèbre de Charles III Duc de Lorraine'. Lit.: Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d.Ae., Basel 1966, Bd. 1, p. 10-18; Philippe Martin, La Pompe funèbre de Charles III 1608, Metz 2008.

Alternative Titel: Druckgraphik FBrentel AB 2.9B, Les Pompes Funèbres de Charles III., Titelblatt (Merian); Teil 1: 13 Einzelbll. (Brentel); 3 Friese: Teile 2 und 4 (Brentel), Teil 3 (Merian); 1 Plan (Brentel); insg. 94 Platten und 17 Textblätter, Wüthrich 32-45 - Blatt 0.

Beschriftung/Aufschrift

DECLARATION DE LA SEPTIEME DES DIX GRANDES TABLES. L'EGLISE de S. François [...] porte de l'Eglise.

Material/Technik

Technik: Typendruck

Maße

Blatt: Höhe: 519 mm; Breite: 395 mm

Literatur

  • Hollstein German. , S. 24-97
  • Orn. St. Slg. Berlin 1939. , S. 3172s
  • Wüthrich 1966-1996 (Merian). , S. 32.7
Hergestellt Hergestellt
1610
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1610
Friedrich Brentel
Gedruckt Gedruckt
1610
1609 1613
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.