museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ZL 87/6041,10]
http://diglib.hab.de/varia/haum/goya-prov-10/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Disparate desenfrenado [Ausgelassene Torheit; La mujer y el potro, que los dome otro; A woman and a horse, let someone else master them; El caballo raptor; The horse-abductor]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der einprägsamsten Szene des Zyklus raubt ein kräftiges, geradezu denkmalhaft hochsteigendes Pferd eine Frau. Diese blickt uns irritierenderweise mit eher lächelnder als entsetzter Miene an. Goya schildert Gefahren der Hingabe an Leidenschaften und Instinkte. In einer Vorzeichnung wird der Frauenraub im Sinne einer Rivalität erklärt, denn am Boden liegt ein toter Mann. In der Radierung hingegen findet die Hauptszene zwischen zwei großen am Horizont sichtbaren rattenartigen Wesen statt, dessen linke eine Frau verschlingt. (TD 2024)

Teil einer Serie. Löcher ehemaliger Bindung.

Alternative Titel: Druckgraphik ZL 87/6041,10, Los Proverbios, Goya, 22 Bll., Harris 372.248-407.269 - Blatt 10.

Material/Technik

Material: Papier/Technik: Radierung; Aquatinta, Kaltnadel

Maße

Platte: Höhe: 242 mm; Breite: 351 mm; Blatt: Höhe: 334 mm; Breite: 494 mm

Literatur

  • Ewald Gäßler (1990): Francisco de Goya: Radierungen nach Velazquez, Los Caprichos, Los Desastres de la Guerra, La Tauromaquia, Los Disparates. Oldenburg, S. 168f., Nr. 220
  • Tomás Harris (1964): Goya : engravings and lithographs. Oxford, Bd. II, S. 389f., Nr. 257
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1815
Francisco de Goya
Gedruckt Gedruckt
1864
Real Academia de Bellas Artes de San Fernando
Madrid
Gekauft Gekauft
1987
Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweig
1814 1989
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.