museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 1595] Archiv 2023-10-05 23:57:05 Vergleich

Auferstehung Christi

AltNeu
1# Auferstehung Christi1# Auferstehung Christi
22
3[Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](https://nds.museum-digital.de/institution/49)3[Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=49)
4Sammlung: [Kupferstichkabinett](https://nds.museum-digital.de/collection/220)4Sammlung: [Kupferstichkabinett](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=49&gesusa=220)
5Inventarnummer: Z 15955Inventarnummer: Z 1595
66
7Beschreibung7Beschreibung
1414
1515
16- Gezeichnet ...16- Gezeichnet ...
17 + wer: [Jacopo Palma (der Jüngere) (1548-1628)](https://nds.museum-digital.de/people/3885)17 + wer: [Jacopo Palma (der Jüngere) (1548-1628)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3885)
18 + wann: 1575-158518 + wann: 1575-1585
19 19
20- Wurde abgebildet (Akteur) ...20- Wurde abgebildet (Akteur) ...
21 + wer: [Jesus Christus](https://nds.museum-digital.de/people/5196)21 + wer: [Jesus Christus (-4-30)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017. , S. 97, Kat. Nr. 30
26- Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992. , S. Taf. 181
25- Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997. , S. 31927- Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997. , S. 319
26- Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992. , S. Taf. 181
27- Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017. , S. 97, Kat. Nr. 30
2828
29## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
3030
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Auferstehung](https://nds.museum-digital.de/tag/2363)35- [Auferstehung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2363)
36- [Engel](https://nds.museum-digital.de/tag/799)36- [Engel](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=799)
37- [Furcht](https://nds.museum-digital.de/tag/77378)37- [Furcht](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77378)
38- [Grab](https://nds.museum-digital.de/tag/1226)38- [Grab](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1226)
39- [Licht](https://nds.museum-digital.de/tag/1603)39- [Licht](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1603)
40- [Mann](https://nds.museum-digital.de/tag/69)40- [Mann](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
41- [Passion (Christentum)](https://nds.museum-digital.de/tag/215)41- [Passion (Christentum)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=215)
42- [Schlaf](https://nds.museum-digital.de/tag/12799)42- [Schlaf](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12799)
43- [Soldat](https://nds.museum-digital.de/tag/48)43- [Soldat](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48)
44- [Tod](https://nds.museum-digital.de/tag/1180)44- [Tod](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1180)
45- [Zeichnung](https://nds.museum-digital.de/tag/20970)45- [Zeichnung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20970)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-10-05 23:57:0550Stand der Information: 2021-01-30 20:36:48
51[RR-F @ Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)51[RR-F @ Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5252
53___53___
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren