museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Schlossmuseum Jever Zinn [13891]
Kranenkanne (Schlossmuseum Jever CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schlossmuseum Jever (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kranenkanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kranenkanne. Dreibeinig mit zwei Henkeln, drei Kranen mit aufgesetzten Hähnen (Vogel); birnenförmig, Abschluss zum Corpus durch einen Maskaron, aus zwei Teilen zusammengelöteter Gefäßkörper; drei geschweifte und angelötete Beine ohne Holzaufsatz; drei angelötete Krane aus Messing mit Kranschlüssel in Hahnform, ebenfalls Messing, zwei seitlich angebrachte geschweifte ohrenförmige, angelötete Henkel mit Daumenruhe; hochgebuckelter Deckel, zweifach profiliert, mit Holzknauf in Eichelform. Qualitäts-/Meistermarke: wahrscheinlich gekrönte Rose, daneben Engelsmarke im Gefäßboden innen. Geschaffen von Johann Heinrich Tiarks (1733-1834). Besitzerinitalen: "H.K." außen eingestanzt.

Material/Technique

Metall/Zinn

Measurements

39 cm x 23 cm (Henkel)

Schlossmuseum Jever

Object from: Schlossmuseum Jever

Die ältesten Teile des Schlosses zu Jever gehen auf einen ab 1428 errichteten Wehrbau mit Turm zurück, der einen mittelalterlichen Vorgängerbau...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.