museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Schlossmuseum Jever Zinn [1302]
Kranenkanne (Schlossmuseum Jever CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schlossmuseum Jever (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kranenkanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kranenkanne. Mit 1 Henkel und 1 Kran; birnenförmiger, im Boden und unter dem Rand einfach gerillter Gefäßkörper. Im Boden mit Verschlussplakette. Aus zwei Teilen zusammengelötet. Drei gestreifte, gekantete, angelötete Beine ohne Holzaufsatz, davon 2 vorne und 2 hinten. Kran bestehend aus als Gesicht geformten Zinnplättchen und Messingrohr, an den Gefäßkörper angelötet. Einfach angelöteter Henkel mit Daumenruhe; Deckel gebuckelt, dreifache Doppelrillen, in der Mitte umlaufend zwei Profilrillen. Urnenförmiger, profilierter Knauf. Qualitäts-/Meistermarke mit Krone, Rose und Initialen "C.A.T." in Gefäßboden (innen); Besitzerinitialen: "OWS" im Boden (außen) eingraviert, geflechelt. Geschaffen von Caspar Hinrich Tiarks (1764-1843).

Material/Technique

Metall/Zinn, Messing (Kran)

Measurements

36,0 cm mit Deckel; 26,0 cm ohne Deckel

Schlossmuseum Jever

Object from: Schlossmuseum Jever

Die ältesten Teile des Schlosses zu Jever gehen auf einen ab 1428 errichteten Wehrbau mit Turm zurück, der einen mittelalterlichen Vorgängerbau...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.