museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [EDuperac AB 2.4]
http://diglib.hab.de/varia/haum/duperac-c-ab2-0004/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

[Campidoglio Nuovo; Kapitol]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Serie. Verbräunt. Innerhalb des Plattenrandes beschnitten. Vertikale Mittelfalte, vertikale Falte im rechten Bildbereich. Vollflächig aufgeklebt auf Papier. Ausrisse, verso hinterlegt. Verso brauner Farbabrieb. Nachstich nach einem anderen Blatt mit variierender Inschrift, siehe Huelsen 91.b. Für einen späteren Abdruck derselben Platte mit Verlegeradressen und zusätzlichen Skulpturen auf der Balustrade siehe EDuperac AB 2.5.

Alternative Titel: Druckgraphik EDuperac AB 2.4.

Beschriftung/Aufschrift

CAPITOLII SCIOGRAPHIA EX IPSO EXEMPLARI MICHAELIS ANGELI BONAROTI A STEPHANO DVPERAC PARISIENSI ACCVRATE DELINEATA ET IN LVCEM AEDITA ROMAE ANNO SALVTIS MDLXIX

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Blatt: Höhe: 355 mm; Breite: 548 mm

Literatur

  • Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994. , S. 119, Kat. 7.2
  • Huelsen 1921. , S. 91.a
  • Robert-Dumesnil. , S. VIII.103.49
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1569
Étienne Dupérac
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1569
Étienne Dupérac
Gezeichnet Gezeichnet
1569
Étienne Dupérac
1568 1571
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.