museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [HGoltzius AB 3.111]
http://diglib.hab.de/varia/haum/goltzius-h-ab3-0111/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

[Maria Magdalena(?); Standing Female Personification of Sight (Visus)]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Abdruck von der unfertigen Platte. Die Platte wurde oktogonal beschnitten. Erwerbung 1909/1910, C.G. Boerner, Leipzig, Auktions-Nr. 165. Veröffentlicht entweder um 1600 oder kurz nach 1617. Vermutlich wurden die Umrisslinien in Kaltnadel von H. Goltzius gestochen und die ausgeführte Draperie von seinem Schüler und Stiefsohn J. Matham, der den Stich posthum veröffentlicht haben könnte. Die Anlage der Figur wurde von Nicolaes Clock für seine Serie "Die fünf Sinne" für "Visus" genutzt, siehe NHD III.97.688.

Alternative Titel: Druckgraphik HGoltzius AB 3.111.

Inscription

HGoltzius fecit. [Signatur]; IMatham excud. [Verlegeradresse]; verso unten links___ Herzöge D'Arenberg, Lugt 567 [Sammlermarke]

Similar objects

Vergleiche die Stichvorzeichnung von H. Goltzius für den Stich von N. Clock (gegenseitig) (Berlin, Kupferstichkabinett (Inv. Nr. KdZ 2678))

Material/Technique

Technik: Kupferstich, Technik: Kaltnadel

Measurements

Platte: Höhe: 228 mm; Breite: 124 mm; Blatt: Höhe: 241 mm; Breite: 137 mm

Literature

  • Hollstein Dutch and Flemish. , S. VIII.16.54
  • The New Hollstein Dutch & Flemish. , S. [24, Hendrick Goltzius].III.97.688
Published Published
1586
Jacob Matham
Printing plate produced Printing plate produced
1586
Hendrik Goltzius
Printing plate produced Printing plate produced
1586
Jacob Matham
1585 1588
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation