museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [JdeGheyn II AB 3.46]
http://diglib.hab.de/varia/haum/gheyn-j-d-ii-ab3-0046/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

[Drei Kavalleristen mit gezogenem Schwert, nach rechts reitend; Three Cavalrymen in Full Armour with Drawn Swords, Riding to the Right]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Buchillustration. Teil einer Serie.
Nach Regteren Altena erfolgte die Erstveröffentlichung der Serie durch Jacques de Gheyn II vermutlich 1599-1600, vgl. Regteren Altena 1983, Bd. II, S. 62ff. Die Drucke des II. Zustands wurden 1640 von Claes Jansz. Visscher in Amsterdam verlegt. Für einen Kommentar zur Serie, vgl. JdeGheyn II WB 3.46 bzw. JdeGheyn II AB 3.29.
Innerhalb des Plattenrandes beschnitten.

Alternative Titel: Druckgraphik JdeGheyn II AB 3.46, Die Reitschule oder Übungen der Kavallerie / The Riding School or Exercise of Cavalry, J. de Gheyn, 22 Bll., NHD [9, J. de Gheyn].II.38.190-211 - Blatt 18.

Inscription

18

Similar objects

Nach der Stichvorzeichnung von Jacques de Gheyn II (gegenseitig, durchgegriffelt) (Paris, Louvre (Inv. Nr. 22.002))

Material/Technique

Technik: Radierung, Technik: Kupferstich

Measurements

Blatt: Höhe: 162 mm; Breite: 205 mm

Literature

  • Regteren Altena 1983. , S. II.63.317
  • The New Hollstein Dutch & Flemish. , S. [9, J. de Gheyn] II.40.207 II
Published Published
1599
Claes Janszoon Visscher II
Printing plate produced Printing plate produced
1599
Jacob de Gheyn II-Werkstatt
Printing plate produced Printing plate produced
1599
Zacharias Dolendo
1598 1602
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation