museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [GBPiranesi WB 3.14]
http://diglib.hab.de/varia/haum/piranesi-f-wb3-0014/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sepolcro delli tre Fratelli Curiati in Albano [Grab der drei Brüder Curiatii in Albano]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil einer Reihe. Vertikale Mittelfalte. Stockflecken. Vergleiche die Zeichnung des Grabes Venezianisch 18. Jahrhundert (G.B. Piranesi zugeschrieben) in der Staatsgalerie Stuttgart (Nr. A 43). Eine weitere Zeichnung von der anderen Grabseite ebenfalls G.B. Piranesi zugeschrieben, befindet sich in der Biblioteca Ambrosiana, Mailand, siehe Ausst. Kat. Stuttgart 1999, p. 158.

Alternative Titel: Druckgraphik GBPiranesi WB 3.14, Antichita Romane de Tempi della Repubblica e de'primi Imperatori; Alcune Vedute di Archi Trionfali ed altri monumenti inalzati da Roman parte de quali se veggono in Roma e parte per l'Italia, G.B. Piranesi, 32 Bll., Hind 76.1-32 - Blatt 27.

Beschriftung/Aufschrift

Tav. 27; SEPOLCRO DELLI TRE I6 FRATELLI CVRIATI IN ALBANO [...]

Vergleichsobjekte

Nach dem Grabmal der Horatier und Curiatier. (Albano)

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Platte: Höhe: 135 mm; Breite: 266 mm; Blatt: Höhe: 308 mm; Breite: 443 mm

Literatur

  • Ausst. Kat. Stuttgart 1999 (Piranesi). , S. 147.8.27
  • Hind 1922 (Piranesi). , S. 76.27
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.