museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z WB V 83] Archiv 2023-10-05 23:56:42 Vergleich

Entwurf zum "Großen Wolgemut": Deckelpokal mit springenden Hirschen als Wappenhalter, zwei Engeln als Pokalträgerinnen und Blütenranken auf braungelbem Grund

AltNeu
1# Entwurf zum "Großen Wolgemut": Deckelpokal mit springenden Hirschen als Wappenhalter, zwei Engeln als Pokalträgerinnen und Blütenranken auf braungelbem Grund1# Entwurf zum "Großen Wolgemut": Deckelpokal mit springenden Hirschen als Wappenhalter, zwei Engeln als Pokalträgerinnen und Blütenranken auf braungelbem Grund
22
3[Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](https://nds.museum-digital.de/institution/49)3[Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=49)
4Sammlung: [Kupferstichkabinett](https://nds.museum-digital.de/collection/220)4Sammlung: [Kupferstichkabinett](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=49&gesusa=220)
5Inventarnummer: Z WB V 835Inventarnummer: Z WB V 83
66
7Beschreibung7Beschreibung
1616
1717
18- Gezeichnet ...18- Gezeichnet ...
19 + wer: [Abraham (1617) Altermann](https://nds.museum-digital.de/people/128868)19 + wer: [Abraham (1617) Altermann](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=128868)
20 + wann: 1586-158720 + wann: 1586-1587
21 21
22## Literatur22## Literatur
2323
24- Fleischhauer, Werner___ Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1971 (Veröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). , S. S___ 207, Abb. 118b
24- Die Renaissance im deutschen Südwesten. Zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Ausst. Kat. Schloss Heidelberg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1986. , S. S. ###, Kat. Nr. L 6125- Die Renaissance im deutschen Südwesten. Zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Ausst. Kat. Schloss Heidelberg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1986. , S. S. ###, Kat. Nr. L 61
25- Fleischhauer, Werner___ Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1971 (Veröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). , S. S___ 207, Abb. 118b
2626
27## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2828
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Blume](https://nds.museum-digital.de/tag/16)33- [Blume](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16)
34- [Blüte](https://nds.museum-digital.de/tag/11499)34- [Blüte](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11499)
35- [Engel](https://nds.museum-digital.de/tag/799)35- [Engel](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=799)
36- [Entwurf](https://nds.museum-digital.de/tag/14338)36- [Entwurf](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14338)
37- [Figur (Darstellung)](https://nds.museum-digital.de/tag/845)37- [Figur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37845)
38- [Hirsch](https://nds.museum-digital.de/tag/1094)38- [Hirsch](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1094)
39- [Pokal (Preis)](https://nds.museum-digital.de/tag/10532)39- [Pokal](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10532)
40- [Rankenwerk](https://nds.museum-digital.de/tag/29423)40- [Rankenwerk](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29423)
41- [Wappen](https://nds.museum-digital.de/tag/192)41- [Wappen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
42- [Wappenschild](https://nds.museum-digital.de/tag/13206)42- [Wappenschild](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13206)
43- [Zeichnung](https://nds.museum-digital.de/tag/20970)43- [Zeichnung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20970)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-05 23:56:4248Stand der Information: 2021-01-30 20:36:48
49[RR-F @ Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)49[RR-F @ Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5050
51___51___
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren