museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design Glanzlichter des Museum August Kestner [418]
Hifthorn (Olifant) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hifthorn (Olifant)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Elefantenstoßzahn bezieht sich auf das Rolandslied, in dem der sterbende Held in seinen Olifanten bläst und damit Kaiser Karl den Großen vor der Übermacht der Sarazenen warnt. Die Einbindung in die Rolandslegende zeigt die Verwurzelung des mittelalterlichen Kunstwerks im ritterlich-höfischen Rahmen.
Das ausgehöhlte Ende des Elefantenstoßzahnes ist reich mit Fabeltieren in dünnem Rankenwerk verziert. Das sich verschlingende Rankenwerk bildet sieben Reihen, von denen die obere und untere durch breite, profilierte Bänder vom Mittelteil getrennt sind. In diesen Rändern waren die Tragringe angebracht. Die Fabeltiere in den Rankenkreisen sind sehr phantasievoll, ohne schematische Wiederholungen gebildet. Zu benennen sind Drache oder Greif, Steinbock, Pfau, Hase. Die Verzierung ist im Stil des fatimidischen Ägypten gehalten.
Der Olifant ist das wichtigste, reliefverzierte Elfenbeinobjekt der Sammlung. (EG)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technik

Elfenbein / geschnitzt

Maße

Länge: 41,2 cm, Durchmesser: 8,83 cm

Literatur

  • Stuttmann, Ferdinand (1966): Mittelalter 1. Bronze, Email, Elfenbein (Kestner-Museum Bildkataloge 8). Hannover, 187 Nr. 104
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.