museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 404]
Amor und Psyche im Gespräch (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amor und Psyche im Gespräch (Gemme)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Omnia vincit amor" ist ein altes lateinisches Sprichwort aus Vergils 10. Ekloge (10, 69) und besagt, dass die Liebe alles besiegen kann. - Aus der römischen Mythologie kennen wir Amor, Sohn des Gottes Mars und der Göttin Venus, als Gott der Liebe bzw. des Sich-Verliebens. Die Verbindung zu Psyche (Seele), die jünsgte und schönste von drei Königstöchtern, geht auf den ältesten, bei Apuleius (2. Jh. n. Chr.) überlieferten Liebesroman der Literatur zurück.
Amor wird häufig als Knabe mit sehr kleinen Flügeln dargestellt. Seine besonderen Attribute sind der Köcher mit den Pfeilen sowie eine brennende Fackel. In boshafter Weise verschießt er seine (Liebes-)Pfeile und fügt somit den sprichwörtlich von der Liebe Getroffenen Pein zu. Charakteristisch für Psyche sind in der bildenden Kunst der Antike Schmetterlingsflügel.
Das Bild zeigt allerdings Amor und Psyche in vertauschten Rollen, denn Amor ist an den Beinen gefesselt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Sard / geschnitten

Maße

Höhe: 1,63 cm, Breite: 1,55 cm

Ausführliche Beschreibung

Amor und Psyche im Gespräch gegenüber. Amor an beiden Beinen gefesselt, stützt eine Hand auf eine zweizinkige Hacke, während er die andere im Redegestus gehoben hat. Sein Flügelpaar steht von den Schultern ab. Scheitelzopffrisur und im Nacken gerolltes Haar. - Psyche, etwas kleiner als Amor, Spielbein zurückgestellt, trägt einen langen Chiton mit Überfall und hat Schmetterlingsflügel an den Schultern. Sie hält Amor eine brennende Fackel hin und weist auf ihn. Melonenfrisur mit Knoten auf dem Hinterkopf, Locken im Nacken. - Grundlinie. Reichlich Anwendung von Rundperl in kleinen, kugeligen Punkten.

Literatur

  • Holm, Christiane (2006): Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). München, 70 Abb. 226
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 74 Nr. 275
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.