museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1891.23]
Aschenkiste mit Eteokles und Polyneikes (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Aschenkiste mit Eteokles und Polyneikes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Besonders gern haben die Etrusker die durch Homer überlieferten Mythen übernommen, wie man in den Reliefs der Chiusiner und Volterraner Aschenkisten sehen kann. Eine Gruppe Chiusiner Urnen stellen den Todeskampf von Eteokles und Polyneikes dar, beide Söhne des Ödipus, des Königs von Theben, also eine Geschichte aus dem thebanischen Sagenkreis.
Ödipus hatte – als ausgesetztes Findelkind – unwissend seinen leiblichen Vater erschlagen und ebenso unwissend seine leibliche Mutter geheiratet. Als das bekannt wurde, ging er in die Verbannung. Zuvor verfluchte er seine Söhne, da sie ihn geschmäht und an seiner Verbannung mitgewirkt hatten.
Die beiden Brüder wollten jährlich wechselnd, gemeinsam Theben regieren. Als Eteokles diese Vereinbarung brach und die Regierungsgewalt nicht wieder abgeben wollte, sammelte Polyneikes ein Heer gegen ihn. Im Kampf töteten sich die Brüder gegenseitig. (AVS)

Material/Technik

Ton / bemalt

Maße

Länge
30,5 cm
Breite
16,5 cm
Höhe
22 cm

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 150-151 Nr. 131
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.