museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [753]
Apollon (Halsamphora) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Apollon in Etrurien (Halsamphora)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Etrusker hatten sich durch die Ausbeutung von Bodenschätzen und den Handel mit Erzen und Rohmetallen besonders vom 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. zu wichtigen Partnern im orientalischen und griechischen Raum entwickelt. Im Gegenzug importierten sie Objekte des griechischen Kunsthandwerks wie zum Beispiel diese Amphora.
Attische Keramik, mehr oder (doch) weniger als Luxusgut, wurde zu einem beliebten Handelsgut, das als Beigabe häufig seinen Weg in die Gräber fand und in einer kaum mehr überschaubaren Zahl in der Erde der heutigen Toskana die Zeiten überdauert hat.
Diese attisch schwarzfigurige Amphora eines Malers aus dem Umkreis des Nikoxenos-Malers (um 510 v. Chr. entstanden) trägt in den Objektunterlagen die Provenienzangabe 'Tarquinia'. Möglich, aber nicht bewiesen ist auch bei diesem Objekt, dass August Kestner sie bei seinen Besuchen in Tarquinia erstanden hat.

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe
52 cm

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 9,3; 12,1-2; 14,3
Karte
Hergestellt Hergestellt
-550
Nikoxenos-Maler
Attika (Region)
Gefunden Gefunden
1800
Tarquinia
-551 1822
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.