museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.6]
Alabastron (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alabastron (Salbgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für etwa fünf Jahrhunderte dominierte das minoische Kreta den ägäischen Raum. Diese Inselgesellschaft war so gefestigt, dass sie um 1800 v. Chr. die Erdbebenzerstörung der ersten Paläste schnell überwand und neue Palastzentren in Knossos, Phaistos und Mallia entstanden. Der Vulkanausbruch von Thera (um 1613 v. Chr.) leitete für Kreta eine Krisenperiode ein, die in der gewaltsamen Zerstörung der Neuen Paläste ihren Höhepunkt fand. Nur der Palast von Knossos blieb von dieser Zerstörungswelle verschont. Nach dem Wiederaufbau der kretischen Paläste erreichte die minoische Kultur ihren kulturellen und wirtschaftlichen Zenit. Es ist die glanzvolle Epoche Kretas, die in späteren Erinnerungen mit dem mythischen König Minos von Knossos und dessen Herrschaft über das Ägäische Meer verbunden wurde. In dieser Zeit ist dieses Salbgefäß entstanden. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe
9,4 cm
Durchmesser
16,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Beiger Ton mit gelbbrauner, teilweise matt glänzender Oberfläche. Flacher Boden, auf der Schulter drei kleine Horizontalhenkel. Stark auskragende Mündung. In der Höhe des größten Durchmessers, über einer umlaufenden Firnislinie, großflächiges, schwungvolles Wellenband. Flacher Boden, auf der Schulter drei kleine Horizontalhenkel. Stark auskragende Mündung. Schwungvolles Wellenband auf dem Mündungsrand.

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, 13-14 Taf. 3,1-2
Karte
Hergestellt Hergestellt
-1500
Kreta
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1600
-1601 -1448
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.