museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1974.1]
Statuette, Frau, stehend (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliche Gewandfigur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Statuette ist zu den sog. Tanagra-Figuren zu rechnen, benannt nach dem ursprünglichen Herstellungszentrum Tanagra in Böotien. Weibliche, aufwändig gekleidete Gewandstatuetten aus Ton erfreuten sich im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. im hellenischen Raum großer Beliebtheit. Daher wurden auch in anderen Produktionsstätten außerhalb Griechenlands Figuren nach Vorbildern aus Tanagra gefertigt, wie beispielsweise diese Statuette. Sie stammt aus einer Werkstatt in Tarent in Unteritalien. (AVS)

Material/Technik

Ton / aus der Form; Reste von Bemalung

Maße

Höhe: 47,2 cm

Ausführliche Beschreibung

Die stehende weibliche Gewandfigur hat das linke Spielbein angewinkelt und leicht zurückgesetzt. Die heute verlorenen Unterarme waren wohl ehemals waagerecht vorgestreckt. Die Frau ist bekleidet mit einem ärmellosen Chiton und einem doppelt geschlungenen Mantel, dessen Enden an der linken Körperseite herabhängen. Im Haar trägt sie einen dicken mit Efeublättern und -blüten verzierten Kranz; je eine Haarsträhne fällt auf die Schultern.

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 93-94 Kat. T 102
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.