museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1926.150]
Tetradrachme Alexanders des Großen (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tetradrachme des Ptolemaios I. Soter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große makedonische Eroberer Alexander III. (356-323 v. Chr.), seine Soldaten und ihre Pferde trafen erstmals in der Schlacht von Gaugamela (heute im Irak, 331 v. Chr.) auf 15 Kriegselefanten, die sein Gegner Dareios III. von Persien in seinem Heer einsetzte. Gegen sehr viel mehr Elefanten mussten sie später auf dem Indienfeldzug kämpfen. Die mächtigen Tiere konnten die Siege Alexanders nicht verhindern; sie unterlagen und wurden zu Trophäen verarbeitet. Das Münzbild zeigt Alexander mit Elefantenhaut als eindrucksvoller Kopfbedeckung. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: im Feld links griechisch ALEXANDROU.

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
2,95 cm
Gewicht
15,59 g

Sprache

Ancient Greek

Ausführliche Beschreibung

Vorderseite: Kopf des göttlichen Alexander nach rechts mit Diadem, Elefantenhaut, Ammonshorn und Aegis, auf der Wange Gegenstempel. Rückseite: Athena Alkidemos, nach rechts schreitend, in der erhobenen rechten Lanze, in der vorgestreckten Linken ein Schild. Im Feld rechts Adler auf Blitz, darüber Münzzeichen und korinthischer Helm, Standlinie.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.