museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1936.80]
Antoninian des Philippus Arabs (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Antoninian des Philippus Arabs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weil die Römer davon ausgingen, dass die Stadt Rom 753 v. Chr. gegründet wurde, lag das 1000. Jubiläum der Stadtgründung im Jahr 247 in der Regierungszeit des Kaisers Philippus Arabs (244-249 n. Chr.). Nach römischer Art hat man im Jahr danach den Beginn eines neuen Zeitalters (saeculum) gefeiert. Aus diesem Anlass wurden spektakuläre Saecularfeiern für das Volk organisiert, zu denen auch Tierhetzen gehörten. Münzen erinnern an die Ereignisse und bilden einige der herbeigeschafften Tiere ab. Auf dieser Münze sieht man einen Elefanten mit einem Treiber. Der Treiber führt einen Stock und einen Elefantenhaken in den Händen. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Umschrift: IMP PHILIPPVS AVG; Rückseite: Umschrift: AETERNITAS AVGG.

Vergleichsobjekte

RIC 58

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
2,35 cm
Gewicht
4,57 g

Sprache

Latin

Ausführliche Beschreibung

Vorderseite: Büste des Kaisers mit Strahlenkrone nach rechts, mit Panzer, Paludamentum und Binde. Rückseite: Elefant trabend nach links mit halb erhobenem Rüssel. Auf ihm Treiber mit Stachel und Stab.

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
248
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
151
150 302
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.