museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Grafik [VM 040482]
Reklameschild "Appels Majonnäse" (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reklameschild "Appels Majonnäse"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Slogan „Nahrhaft, vitaminhaltig, für jeden erschwinglich" wirbt das Reklameschild aus Pappe für „Appels Majonnäse“. Abgebildet sind ein Glas Mayonnaise, eine ganze Schüssel der Soße und ein Teller, auf dem Spargelstangen und Eierscheibe mit Tomaten und Salatblättern angerichtet sind. Das Gericht ist dick mit Mayonnaise übergossen.

Interessant ist, dass für das Fertigprodukt sowohl gesundheitliche („vitaminhaltig“) als auch finanzielle („erschwinglich“) Werbeargumente ins Feld geführt werden, der Geschmack jedoch nicht erwähnt wird.

Die hannoversche Appel Feinkost AG stellte nicht nur Majo, sondern z.B. auch Senf, Fischkonserven und Suppenwürze her. 1879 als Lebensmittelgroßhandel gegründet, entwickelte sich die Firma zum Delikatessengroßhändler und begann 1898 mit eigener Produktion. Das charakteristische Appel-Logo mit dem Hummer wurde 1909 von Änne Koken entworfen.

Das Plakat ist in der Vorlage rechts unten mit "Ziolek" signiert.

[FA]

Material/Technik

Pappe

Maße

Höhe: 35,5 cm, Breite: 48 cm

Literatur

  • Huttenlocher, Kristina (2013): Appel Feinkost. Ein Familienunternehmen im Wandel der Zeit. Springe
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.