museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Fotografie [BD 009992]
Fotografie: Totensonntag, Stadtfriedhof Engesohde (HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover / Wilhelm Hauschild (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Totensonntag, Stadtfriedhof Engesohde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der letzte Sonntag des Kirchenjahres wurde in den protestantischen Gebieten früher Totensonntag genannt. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. hatte 1816 diesen Gedenktag verfügt, wohl als Erinnerung an die Toten der Napoleonischen Kriege (1803-1815) und Gegenstück zum katholischen Feiertag Allerseelen. Aktuell ist der Tag in allen Bundesländern ein stiller Feiertag, für den besondere Einschränkungen gelten.
In der evangelischen Kirche wird der Begriff heute nicht mehr benutzt, man spricht stattdessen vom „Ewigkeitssonntag“. So wird hervorgehoben, dass dieser Sonntag im Kirchenjahr nicht nur der Erinnerung an die Verstorbenen, sondern an die Erwartung des Ewigen Lebens gewidmet ist.
Das Foto zeigt, wie der Totensonntag mit Bräuchen und Verpflichtungen verbunden war. Die Gräber wurden von den Angehörigen nicht einfach nur mit Tannengrün winterfest gemacht, sondern regelrecht geschmückt. Auch war der Besuch der Grabstätten am Totensonntag in vielen Familien eine Selbstverständlichkeit. Dies ist allerdings eine jüngere Entwicklung, die erst begann, als die kirchlichen Gedenkfeiern für viele Menschen ihren Stellenwert verloren.

[AF]

Material/Technik

S/W-Negativ / fotografiert

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.