museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Gemälde [VM 026409]
Aquarell "Das Soelmann’sche Erbbegräbnis" (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell "Das Soelmann’sche Erbbegräbnis"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aquarell zeigt eine nächtliche Szene auf dem hannoverschen Nikolaifriedhof. Ursprünglich außerhalb der Stadt gelegen, war er bis zu seiner Schließung 1864 der größte Friedhof Hannovers. Heute sind nur noch Teilstücke als Grünanlagen erhalten.
Im Zentrum steht das im klassizistischen Stil erbaute Erbbegräbnis für die Familie des Lederfabrikanten Johann Ludwig Soelmann (1764-1834). Es wurde entworfen von dem Architekten und Künstler Rudolf Wiegmann (1804-1865), der auch das Aquarell malte. Wiegmann hat hier keine bloße Architekturdarstellung geschaffen. Die nächtliche Szene bei Mondschein und der nachdenkliche Totengräber zielen darauf ab, den Betrachter an seine Vergänglichkeit zu erinnern.
Die Situation erscheint uns heute abwegig. Aber in größeren Städten wie Hannover wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein auch am frühen Morgen oder in der Nacht beerdigt . Man vermied so Trauergäste, die aus bloßer Neugier oder wegen des Leichenmahls kamen. Hermann Bödeker, Pastor an der Marktkirche, notierte 1839 in seinem Tagebuch: „Ich wünsche nicht um 9 Uhr, sondern 2-3 Stunden früher beerdigt zu werden (...). Das Treiben der Kinder etc. ist störend.“
[AF]

Material/Technik

Papier / Aquarell

Maße

Höhe: 21 cm, Breite: 25 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.