museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3241]
Fingerring mit Serapisbüste (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fingerring mit Serapisbüste

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht nur die Großplastik mit ihren Götterstatuen und -büsten zeigt verstärkt ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. Einflüsse synkretistischer Darstellungen in der römischen Kunst. Auch in der Klein- und Alltagskunst finden sich zahlreiche Beispiele für die Übernahme von ägyptisch beeinflussten 'Mischgöttern'. Besonders Serapis gehört zu diesen häufig dargestellten Göttern. So zeigt die schmale Ringschiene auf der ovalen Platte die mitgegossene Büste des Serapis. Die Brust ist vom Chiton bedeckt, auf der Schulter liegt der Mantel. Auf dem Kopf, der mit Lockenhaar und dem geteilten Kinnbart geschmückt ist, befindet sich ein hoher Pilos.
Die Büste gibt den Typus der Serapis-Büste aus dem Serapaeum von Alexandria wieder (Vat. Mus., Marmor, römische Kopie nach griechischem Original des 4. Jhs. v. Chr.). (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 2,35 (Büste) cm, Durchmesser: 3,2 cm

Teil von

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.