museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [696]
Salbgfäß in Form eines Igels (Aryballos) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salbgefäß in Form eines Igels (Aryballos)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Igel war bereits im antiken Griechenland und Italien heimisch. Obwohl eigentlich ein Wildtier wurde er in Griechenland auch als Haustier gehalten. Er spielte aber auch eine Rolle bei der Herstellung von Bekleidung. Igelfell-Mützen sind aus mykenischen Abbildungen bekannt. Mit seinem stacheligen Fell kämmte man das Vlies der Schafe, um einen größtmöglichen Wollertrag bei der Schur zu bekommen oder kratzte die Textilfasern empor, damit sie vom Tuchgrund geschoren werden konnten.
Auf religiös-kultischer Seite hatten die Griechen ein ausgesprochen ambivalentes Verhältnis gegenüber dem Igel. Sie zählten ihn zu den unheilverkündenden Tieren, bewunderten andererseits seine Klugheit, welche die des Fuchses übertraf. Diese Klugheit war begründet in der physischen Eigenschaft des Igels, sich zu einer stacheligen Kugel zusammenrollen zu können. Denn dieser Kugel konnte auch der schlaue Fuchs nichts anhaben.
Die Beliebtheit des Igels drückte sich u.a. in seinem Motiv für Salböl-Gefäße aus. Dieses Gefäß wurde auf Rhodos hergestellt und in einem etruskischen Grab in Tarquinia gefunden. (AVS)

Material/Technik

Ton / Mattmalerei

Maße

Länge: 11,2 cm, Höhe: 6,2 cm, Breite: 5,7 cm

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 38 Nr. T7
  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, 34 Taf. 17,6-8
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.