museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.19]
Stehende Terrakottafigur (Fälschung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Olaf Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stehende Terrakottafigur (Fälschung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Untersuchung in der Restaurierungswerkstatt des Museum August Kestner ergab 1995, dass die Statuette, inklusive der Füllung im Inneren, aus getrocknetem Ton besteht und daher nicht antik sein kann. Ungebrannt hätte dieses Stück nicht die 2400 Jahre überdauern können, zumal gerade dann nicht, wenn es z.B. als Grabbeigabe und somit als Bodenfund gelten sollte. Daher ist die Bezeichnung Terrakotta-Statuette auch mehr als hinfällig, bedeutet doch der aus dem Italienischen abgeleitete Ausdruck "gebrannte Erde".
Neben diesem recht eindeutigen Indiz sprechen noch weitere Aspekte für eine nichtantike Herkunft der Dame. Das Motiv des Gewandraffens mit der linken Hand, das das Hannoveraner Stück zeigt, findet sich bei rhodischen Terrakotten des 6. Jahrhunderts v. Chr. Allerdings passt der Gesichtsausdruck und der Buckellockenkranz unter der Kopfbedeckung unseres Stückes eher zu Terrakotten des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem attischen Bereich. Das Gesicht rhodischer bzw. ionischer Statuetten dieses Zeitraums ist eher durch mandelförmige, leicht schräg gestellte Augen geprägt. Ebenso weisen Korendarstellungen in der Regel zwei Zopfsträhnen auf, die jeweils über beide Schulern bis auf die Brust fallen. Möglicherweise, doch dieses kann letzten Endes nur die Thermolumineszenzanalyse im Labor erbringen, handelt es sich "nur" um eine Verfälschung, bei der ein antikes Oberteil mit einer "moderen" Ergänzung des Unterkörpers im Stile rhodischer Vorbilder des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem ungebrannten Ton erstellt wurde, um vielleicht auf dem Kunstmarkt einen höheren Preis zu erzielen. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 26,8 cm

Teil von

Literatur

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 23
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.