museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.10]
Reiter auf dem Pferd (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiter auf dem Pferd

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die meist in Männergräbern gefundenen Reiter und Pferdchen geben einen Hinweis auf die Verehrung der Verstorbenen als heroisierte Tote, denn das Pferd spielte seit altersher eine bedeutende Rolle im griechischen Totenkult. Speziell in Böotien könnten die Pferde auch auf die mythische Beziehung zu dem einst rossegestaltigen Gott Poseidon hinweisen, dessen Sohn Boiotos von den Böotern als Namensgeber der Landschaft verehrt wurde. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton / handgeformt

Maße

Länge: 11,4 cm, Höhe: 10,3 cm

Ausführliche Beschreibung

Oberkörper eines bärtigen Mannes mit tief zwischen den Schultern steckendem Kopf auf einem Pferd. Er hält sich mit beiden Händen an der Mähne fest, seine Beine sind nicht dargestellt. Haupt- und Barthaar und Gürtel des Reiters sowie Mähne, Augen, Zaumzeug und eine Streifendekoration an den Beinen sind Firnismalerei.

Teil von

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 50 Nr. T 25
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 146 Nr. XI.3
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.